Digitale Spiele hautnah erleben und verstehen

Ein medienpädagogischer Elternabend

Digitale Spiele selbst auszuprobieren, um so zu erkennen, was Kinder und Jugendliche an der medialen Freizeitbeschäftigung faszinierend finden, steht im Fokus der Eltern-Veranstaltung.

Mütter und Väter erfahren auf dem Abend aber auch, welche Herausforderungen mit der Beschäftigung digitaler Spiele einhergehen können: hohe Investitionen für In-Game-Käufe, unerwünschte Kommunikation und Interaktion mit Spieler*innen, exzessives Spielen oder die Beschäftigung mit altersunangemessenen Spieleinhalten.

7. November 2024 | 19:00 – 21:00 Uhr

Präsenz-Veranstaltung | Akademie des Sports, Hannover
kostenfrei

Anmeldefrist ebgelaufen

» mehr Informationen

 

Kolleg*innen begleiten – beraten – motivieren – informieren

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die als Ansprechpartner*innen für Fragen zum Kinderschutz und als Kinderschutz-Fachkräfte ihres Teams tätig sind. Themenschwerpunkte sind Inhalte und Methoden, die geeignet sind, das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ im Alltag einer Einrichtung und in der kollegialen Kommunikation zu verankern.

19. November 2024
Seminar
Hanns-Lilje-Haus, Hannover

50,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)

Buchungsnummer:  G2460

» mehr Informationen und Anmeldung

Hinweis: Anmeldung nur per ausgefülltem PDF möglich

 

Digitales Kinderzimmer

Faszination verstehen und Entwicklung fördern

Digitale Medien spielen beim Aufwachsen von Kindern eine wesentliche Rolle: Medienfiguren begeistern sie, bestimmte Spiele-Apps werden rege genutzt, einzelne YouTube-Kanäle favorisiert.
Im Seminar wird erläutert und diskutiert, weshalb bestimmte Inhalte eine solche Faszination ausüben und wie Kinder vor schädigenden Inhalten geschützt werden können. Zielgruppe sind Fachkräfte im Elementarbereich.

19. November 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

Präsenz-Seminar | Stephansstift, Hannover
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)

Anmeldetermin abgelaufen

» mehr Informationen

 

Cannabis und Jugendschutz: (Wie) passt das zusammen?

Aktuelle Entwicklungen im Blick

Durch das im April in Kraft getretene Cannabisgesetz entstehen für pädagogische Fachkräfte neue Herausforderungen. Fachliche Uneinigkeit, sich verändernde Haltungen und offene Fragen zur Umsetzung des Cannabisgesetztes erschweren derzeit eine klare Orientierung.

Die Online-Tagung stellt aktuelles Wissen zu den Aspekten Cannabisgesetz, Veränderungen auf dem Cannabismarkt, Cannabisverherrlichende Inhalte in Sozialen Medien und Präventionsmöglichkeiten bereit.

24. September 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Veranstaltung


70,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Tabuthema „Sexualität und Behinderung“

Sexualität als Thema in der stationären Kinder- und Jugendhilfe für Menschen mit Behinderung

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Menschen mit Behinderung. Im Rahmen des Seminars werden wichtige Grundlagenkenntnisse zum Thema Sexualität und Behinderung sowie zentrale rechtliche Aspekte im Umgang mit der Thematik vermittelt.

Es werden außerdem die zentralen Aspekte der sexuellen Entwicklung thematisiert und ein Rahmen geboten die eigene Haltung zum Thema zu reflektieren.

12. September 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

Präsenz-Seminar | Seminarzentrum Hannover
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Consent is key

Sexuelle Selbstbestimmung von Jugendlichen fördern

Jugendliche haben ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Sie haben außerdem ein Recht darauf unterstützt zu werden eine gemeinschaftsfähige Persönlichkeit zu entwickeln. Zwei Rechte, deren Umsetzung in der Praxis Fragen aufwirft. Was können pädagogische Fachkräfte im Kontext sexueller Bildung dazu beitragen Jugendliche zu befähigen ihre Grenzen und Bedürfnisse zu kennen, zu kommunizieren und die der anderen zu respektieren?

In dieser Fortbildung wird das Thema sexueller Konsens verhandelt und geeignete Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen vorgestellt.

21. November 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

Präsenz-Seminar | Seminarzentrum Hannover
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Konsum und Krise

Psychische Belastungen als Thema der Suchtprävention

Konsumieren Jugendliche auffällig oder riskant Suchtmittel, fällt es oft schwer zu unterscheiden ob es sich (noch) um alterstypisches Verhalten handelt oder ob auch psychische Belastungen eine Rolle spielen.

Wann es notwendig ist, in diesem Wechselspiel von Konsum und Krise weiterführende Hilfen in Anspruch zu nehmen, wird in der Veranstaltung diskutiert.

26. November 2024 | 10:00 – 13:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Veranstaltung


30,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

 

KI im Fokus

JAHRESTAGUNG

Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf junge Menschen

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz schreitet mit schnellen Schritten voran und prägt das alltägliche Leben. Die Zahl an Plattformen, die KI-Technologie anwenden, steigt durchgehend: Der KI-gestützte Algorithmus empfiehlt jungen Menschen auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Inhalte auf Streamingdiensten und Social Media Angeboten oder unterstützt beim Verfassen neuer Texte. Als Schlüsseltechnologie der Zukunft birgt Künstliche Intelligenz sowohl erhebliches Potential als auch Herausforderungen. So werden mit ihrer Hilfe immer mehr Verstöße gegen den Jugendmedienschutz in der digitalen Welt unter die Lupe genommen. Andererseits wird KI auch für die Entste-hung und Verbreitung von Hassrede und Deepfakes genutzt, was eine Einordnung erschwert.
Mit den Referent*innen der Jahrestagung werden folgende Fragestellungen erörtert, wobei die Chancen und Risi-ken gleichermaßen in den Blick genommen und Konsequenzen für den Kinder- und Jugendmedienschutz diskutiert werden:
Welche digitalen Trends und Entwicklungen werden die nächsten Jahre bestimmen? Was bedeuten diese Entwick-lungen für die Mediennutzung, den Wissenserwerb und die (Medien-) Bildung junger Menschen? Welche potenziellen Chancen und Risiken bergen diese neuen Technologien und Angebote für junge Menschen? Welche Kompetenzen sind aufseiten von Medienrezipierenden erforderlich und müssen entsprechend in medienpädagogischen Konzepten Berücksichtigung finden? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Unterstützung benötigen Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen zum Umgang mit KI-generierten Angeboten arbeiten? Wie gehen wir mit ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen wie dem Schutz von Privatheit, Transparenz und Fairness um?
Welche neuen Möglichkeiten und Impulse für die Arbeit mit jungen Menschen ergeben sich
vor diesem Hintergrund für die Jugendarbeit und Medienpädagogik?

03. Dezember 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

Hybrid-Veranstaltung

Online & Akademie des Sports Hannover

70,- € für die TN online, 90,- € für die Präsenz-TN (inklusive vegetarischer Verpflegung)

Anmeldung | Buchungsnummer:  J2420

» mehr Informationen

 

Fakes im Netz

Der Kampf zwischen wahr und falsch

Unzählige Informationen erreichen Kinder und Jugendliche über das Internet. Freund*innen, Familienmitglieder und Bekannte wetteifern darum, wer als erstes die brandheiße Nachricht verschickt. In den Medien wird versucht mit reißerischen Meldungen Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Oft werden diese Meldungen (schnell) geteilt, ohne vorher zu prüfen, ob sie wahr oder falsch sind.

In dem Online-Seminar wird erläutert, wie Kinder und Jugendliche unterstützt werden können, ein eigenes Gespür für Fake News zu entwickeln und sie dafür zu sensibilisieren.

25. September 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Veranstaltung


60,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Luk & Coco

Ein digitales Planspiel für die Prävention gegen Cyber-Mobbing

Das Planspiel lässt Kinder und Jugendliche in einer Simulation erleben, wie Online-Mobbing funktioniert. Die Methode ist ein niedrigschwelliger Einstieg, um über Schutz vor Mobbing und Engagement gegen Mobbing ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden suchen gemeinsam nach Lösungen und bekommen Hinweise, wie sie Mobbingrisiken vermeiden können.

04. April 2024 | 09:00 – 16:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar


60,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Jugendliche Täter sexualisierter Gewalt

Jugendliche sind zahlenmäßig eine relevante Gruppe von Täter*innen sexueller Gewalt – das zeigt sich in Daten aus der Kriminalstatistik ebenso wie in Dunkelfeld-Studien. Die Veranstaltung soll aktuelles Wissen zu diesem Thema bereitstellen und aus unterschiedlichen fachlichen Kontexten Ansatzpunkte für Intervention um Prävention vorstellen.

12. März 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar


70,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Medienpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen

Kinder und Jugendliche suchen im Internet Anerkennung und Aufmerksamkeit in Messengerdiensten und auf Social Media. Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung suchen diese noch stärker, weil ein täglicher Austausch mit Freund*innen über den Schulalltag erschwert ist. Um den damit verbundenen Risiken zu begegnen, werden medienpädagogische präventive Angebote genutzt, die nicht auf diese Gruppe zugeschnitten sind. Im Online-Seminar werden neu entwickelte Methoden und Ideen für einen präventiven Jugendmedienschutz speziell für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen vorgestellt.

09. und 18. April 2024 | 15:00 – 18:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar


60,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Basic Jugendschutz

Strafrechtliche Inhalte auf dem Smartphone von Kindern und Jugendlichen

Harte Gewaltszenen, Memes mit rassistischen Inhalten, Hakenkreuz-Sticker oder kinderpornografische Darstellungen werden vielfach von Kindern und Jugendlichen über Social-Media-Kanäle auf dem Smartphone geteilt. Viele wissen nicht, dass diese Inhalte strafbar sind, egal ob sie gewollt oder ungewollt auf dem eigenen Smartphone gelandet sind. Eine strafrechtliche Einordnung gepaart mit Hinweisen, wie ein Abspeichern von Inhalten auf dem Smartphone verhindert werden kann sowie pädagogische Hinweise zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen sind Schwerpunkte der Fortbildung.

07. März 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

Stephansstift
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Hungern und Körperfrust

Essstörungen bei Jugendlichen

Studien zeigen, dass die Zahl Jugendlicher mit Essstörungen bundesweit gestiegen ist. Neben der Corona-Pandemie werden immer wieder Einflüsse von Social-Media-Plattformen als Ursachen dieser Entwicklung diskutiert. Die Veranstaltung soll aktuelles Wissen zu diesem Thema bereitstellen, Ansatzpunkte für Intervention und Prävention werden vorgestellt.

05. März 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

Seminarzentrum
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

MOVE Cannabis

Cannabis ist die mit Abstand am häufigsten konsumierte illegale Substanz und nach wie vor ein aktuelles Thema – auch und vor allem bei Jugendlichen. In der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen sind Fachkräfte immer wieder gefordert, auf Cannabiskonsum angemessen zu reagieren. Oft gehört dazu auch eine Einschätzung des Konsums: handelt es sich eher um Probier- und Experimentierkonsum oder um riskante und andauernde Konsummuster?

Eine wesentliche Rolle spielt hierbei auch die allgemeine Lebenssituation des jungen Menschen. Es ist nicht das Gleiche, ob eine gut integrierte, selbstsichere Person ab und zu Cannabis konsumiert oder ob eine Person mit psychosozialen Schwierigkeiten versucht, sich durch den Konsum besser zu fühlen und Probleme zu verdrängen. Der Übergang von problematischen Konsummustern zur Abhängigkeit ist oft fließend und kann sich je nach Persönlichkeit, den äußeren Umständen und der Häufigkeit des Konsums individuell entwickeln.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Cannabiskonsum risikolos ist, wenn „sonst alles gut läuft“. Cannabiskonsum birgt immer Risiken, die vielen Jugendlichen nicht bewusst sind. Wer Cannabis konsumiert, sollte sich deshalb damit auseinandersetzen. Die spezielle Fokussierung auf das Thema Cannabis im Rahmen der MOVE Fortbildung bietet Fachkräften das nötige Handwerkszeug, um diese Auseinandersetzung zu fördern.

12., 13., 19. Februar und 28. Mai 2024

Stephansstift, Hannover und Online via Zoom
250,- € (inkl. vegetarischer Verpflegung)

Anmeldefrist abgelaufen

 

 

Alles eine Frage der Haltung

Gewaltprävention und Partizipation zusammendenken

Schutz vor Gewalt und Partizipation lassen sich nicht durch vereinzelte Maßnahmen verwirklichen, sie betreffen die „Kultur“ einer Einrichtung und die professionelle „Haltung“ der Mitarbeitenden insgesamt. Im Seminar werden diese Kinderrechte im Hinblick auf konzeptionelle und praxisbezogene Aspekte thematisiert.

08. Februar 2024 | 09:00 – 15:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar


60,- €

Anmeldefrist abgelaufen

 

Gewaltprävention im Jugendschutz

Jahrestagung

Im Jugendalter ist das Risiko, mit Gewalt konfrontiert zu werden, besonders hoch. Prävention ist also eine dauerhalte Aufgabe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, nicht zuletzt, weil das Risiko, Opfer oder Täter zu werden, durch die Digitalisierung zusätzlich verschärft wird.

Erfolgversprechend ist Prävention insbesondere dann, wenn sie als ein institutionelles Gesamtkonzept verstanden wird. Aus Jugendschutz-Perspektive ist es – besonders in Krisenzeiten – wichtig, dass junge Menschen an ihren Lern- und Freizeitorten Informationen zum Thema bekommen, Ansprechpartner*innen für Probleme finden und erfahren, dass Grenzverletzungen, Machtmissbrauch und Gewalt nicht ignoriert, sondern offensiv thematisiert und bearbeitet werden.

Vor diesem Hintergrund wird bei der Veranstaltung beleuchtet, welche Ansätze in der Arbeit mit Jugendlichen dazu beitragen, Gewaltrisiken zu verringern und gewaltpräventive Haltungen zu verankern.

Hybrid-Tagung

05. Dezember 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr

70,- € für die TN online, 90,- € für die Präsenz-TN (inklusive vegetar. Verpflegung)
Online & Akademie des Sports

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie an der Tagung online (J2390/o) oder in Präsenz (J2390/p) teilnehmen wollen.

 

„Nur noch 10 Minuten!“

Was macht das Smartphone so begehrenswert für Kinder?

Welche Apps nutzen Kinder auf ihrem Smartphone am meisten? Welche Regeln sollten Mädchen und Jungen bei WhatsApp, TikTok und Co. beachten? Welche Jugendschutzeinstellungen können auf dem Smartphone aktiviert werden? Wie können Fachkräfte und Eltern mit Kindern zu Kettenbriefen, Challenges und zu In-App-Käufen ins Gespräch kommen?

16. Mai 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar


60,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

(Cyber-)Mobbing: Was muss man wissen? Was kann man tun?

Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 2024

Mobbing und Cybermobbing sind in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen miteinander verwoben. Die Größenordnung ist – wie bei allen Formen von Gewalt – nicht exakt zu bestimmen. Studien kommen zu unterschiedlichen Befunden, es existiert vermutlich ein erhebliches Dunkelfeld. Klar ist aber: Wo Mobbing verübt wird, finden die Attacken oft gleichzeitig online und offline statt. Und: Für betroffene Kinder und Jugendliche bedeutet das eine große Belastung. (Cyber-)Mobbing kann psychischen Schaden anrichten, es macht Angst, schränkt ein und verletzt die Rechte und die Würde der Betroffenen. Mit zunehmender Dauer beeinträchtigt Mobbing außerdem das Gruppenklima insgesamt.

Für pädagogische Fachkräfte in Schulen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Problematik also eine stetige Herausforderung. Die eigene fachliche Haltung, die Aufmerksamkeit und Handlungsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für Schutz und Vorbeugung. Kenntnisse über Handlungsoptionen in akuten Mobbingsituationen sind ein wichtiges Handwerkszeug, ebenso das Know-how für die Prävention. Die Fortbildungsmodule vermitteln relevantes Wissen und praktische Orientierungen, sie sollen dazu beitragen, dass „Hinsehen und handeln“ im pädagogischen Alltag gut gelingt.

Zielgruppen der Fortbildungsreihe sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

MODUL 1
Was ist (Cyber-)Mobbing – und was ist es nicht?
17. Mai | 9:00 – 12:00 Uhr

Mobbing – das Ausspielen einer Machtposition durch Feindseligkeit und Ausgrenzung – ist kein neues Problem. Im Kontext digitaler Kommunikation ist es aber besonders brisant, denn die Attacken sind rund um die Uhr präsent, verbunden mit großem Stress für Betroffene. In diesem Modul werden Beispiele und typische Dynamiken von Cyber-Mobbing vorgestellt und die Perspektiven aller Beteiligten transparent gemacht. Dabei geht es auch um die Frage, was (Cyber-)Mobbing von anderen Grenzverletzungen und Gewalt unterscheidet. In diesem Modul werden Grundlagen des Themas vermittelt, die Teilnahme hier ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Modulen.


Modul 2
Prävention – Vorbeugen ist wichtig
6. Juni | 9:00 – 12:00 Uhr

Online-Gewalt betrifft die Sozial- und die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, Prävention gegen (Cyber-)Mobbing ist ein wesentlicher Aspekt von Gewaltprävention insgesamt. Dabei geht es um Respekt und Sensibilität im Umgang mit persönlichen Grenzen – online und offline. Grundsätzlich gilt: Das Wir-Gefühl einer Gruppe und ein klarer Werterahmen bilden ein Gegengewicht zu Risiken für Cyber-Mobbing. Sie sind ein wichtiger Bezugspunkt für das fachliche Vorgehen, wenn Mobbing dennoch passiert.


Modul 3
Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing
30. August | 9:00 – 12:00 Uhr

Die Konfrontation mit einer Mobbingsituation löst in der Regel einen erheblichen Handlungsdruck aus, auch erfahrene Fachkräfte können dabei unter Stress geraten. Um Mobbing zu beenden und betroffene Kinder und Jugendliche zu stärken, ist das Gespräch mit ihnen in der Regel der erste Schritt. Ein institutionelles Konzept zum Umgang mit Mobbing ist ein wichtiger Rahmen, wesentliche Aspekte dafür werden in diesem Baustein vorgestellt und diskutiert.


Modul 4
Intervention 1 – Eine gute Lösung finden
20. September | 9:00 – 12:00 Uhr

Mobbing muss beendet werden. Die Verantwortung dafür liegt bei den Fachkräften. Sie haben in der Regel einen Zugang zu den beteiligten Kindern/Jugendlichen und können auf dieser Basis angepasste Lösungen finden. Für die Entwicklung solcher Lösungsperspektiven ist ein systemischer Blick auf die Situation hilfreich. Typische Situationen und Ansatzpunkte für den Umgang damit stehen im Mittelpunkt dieses Moduls – denn: Wichtiger als die Suche nach den Ursachen ist es, das Mobbing zu beenden.


Modul 5
Intervention 2 – No blame approach
25. Oktober | 9:00 – 12:00 Uhr

Ein gut gelöster Mobbingfall führt oft zu positiven sozialen Lernerfahrungen und einer nachhaltigen Verbesserung der Gemeinschaft. Daran knüpft der No blame approach an: Mit diesem Ansatz wird die Beendigung des Mobbings mit allen Beteiligten entwickelt, statt die Vorfälle aufzuarbeiten und Täter*innen zu bestrafen. Die Lehrkraft/pädagogische Fachkraft bindet die mobbenden Kinder/Jugendlichen in eine Unterstützungsgruppe ein, alle können aktiv zu einer tragfähigen Lösung beitragen.


LJS: Online-Seminar Online-Fortbildungsreihe

Anmeldefrist abgelaufen

120,- € (für alle fünf Module)

» mehr Informationen

 

Wir können auch anders

Didaktisch-methodische Ansätze für Gewaltprävention in Gruppen

Alltagskonflikte können Ausgangspunkt für Gewalt, aber auch Ansatzpunkte für Gewaltvermeidung sein. Dabei helfen Rahmenbedingungen, in denen Selbstbehauptung und ein respektvoller Umgang miteinander erfahren werden. Das Seminar bietet Methoden und Anregungen für den Transfer in den Alltag an.

03. und 16. April 2024 | jeweils 10:00 – 17:30 Uhr
Präsenz-Seminar, zweitägig
160,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Seminarzentrum Hannover

Anmeldung | Buchungsnummer:  G2421

abgesagt

 

 

Tabuthema „Sexualität“ in der stationären Jugendhilfe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende aus der stationären Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt Behinderung. Neben grundlegenden Informationen zu Sexualität und Behinderung werden ethische und rechtliche Fragen aus dem Arbeitsalltag diskutiert und Anregungen für die Praxis vermittelt.

27. Mai 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

Stephansstift
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)

abgesagt

 

Update Jugendschutzrecht

Aktuelle Rechtsfragen rund ums Vapen und Cannabis

Das erwartete Cannabisgesetz führt an vielen Stellen zu kontroversen Diskussionen und zu Verunsicherungen. Auch der Umgang mit Vapes und neuen Tabakprodukten führt in der Praxis zu offenen Fragen. Der aktuelle Stand zur (Cannabis-)Gesetzgebung wird in der Veranstaltung aus Jugendschutzsicht vorgestellt und aus praktischer Perspektive diskutiert.

04. Juni 2024 | 10:00 – 13:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Veranstaltung


30,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

From Zero to Hero

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen – Peers als Ressource für die Prävention

Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen sind nicht selten, in der Schule ebenso wie im Freizeitbereich und natürlich in Social-Media-Kontexten. Regelmäßig sind weitere Jugendliche als Beobachter*innen, als Vertrauenspersonen oder Mitwisser*innen involviert. Diese „Bystander“-Perspektive kann in der Präventionsarbeit genutzt werden. Beispiele und Erfahrungen dafür werden bei der Tagung vorgestellt.

05. Juni 2024 | 10:00 – 16:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Tagung


70,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Künstliche Intelligenz (KI)

Wo liegen Chancen und Risiken für junge Menschen?

Die Entwicklung von KI-Systemen ist rasant und bestimmt die öffentliche Diskussion. Die Technologien sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags, ChatGPT ist in aller Munde und quasi für jede*n zugänglich. Im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes stellen sich Herausforderungen und viele Fragen: Können KI-Systeme für Minderjährige gefährlich sein? Welche Arten von Anwendungen gibt es? Wie kommen Kinder und Jugendliche damit in Berührung? Und wo bietet künstliche Intelligenz interessante Chancen für pädagogische Kontexte?

13. Juni 2024 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Tagung


70,- €

abgesagt

 

Gaming ohne Grenzen?

Medienpädagogischer Elternabend

„Nur noch 10 Minuten“ tönt es aus häufig aus den Zimmern, wenn Kinder an der Konsole oder am Handy spielen. Sie sind dann in faszinierende Welten abgetaucht, erleben dort spannende Geschichten, bestehen Kämpfe oder messen sich mit ihren Mitspieler*innen. Eltern stellen sich häufig die Frage, ob die Spiele für ihre Kinder geeignet sind und wie viel Zeit die tägliche Mediennutzung in Anspruch nehmen sollte.

Auf der medienpädagogischen Abendveranstaltung können sich Eltern und andere pädagogisch Interessierte mit den digitalen Spielwelten von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. An zahlreichen Stationen können Mütter und Väter digitale Spiele selbst ausprobieren und die Virtual Reality-Brillen kennenlernen.

Vorträge und Diskussionen geben einen Einblick über die Möglichkeiten und Risiken bei der Beschäftigung mit digitalen Spielen.

14. November 2023 |19:00 – 22:00 Uhr

entfällt

 

Perfekt und authentisch?!

Der Einfluss von Influencer*innen auf das Aufwachsen von Mädchen

Bin ich schön? Bin ich sexy? Wie verhalte ich mich „richtig“? Bin ich „normal“? Auf diese entwicklungsbedingten Fragen suchen Mädchen in der Pubertät Antworten. In den Sozialen Medien treffen sie oft auf ein stereotypes Bild von Frau-Sein, dass sich zu einem fragwürdigen Vorbild entwickeln und sie zusätzlich unter Druck setzen kann. Aus medien- und sexualpädagogischer Sicht richtet sich der Blick auf aktuell beliebte Influencerinnen. Zusätzlich werden Konsequenzen für die pädagogische Praxis und alternative Vorbilder thematisiert.

22. November 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar

60,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Basic Jugendschutz – Update für den Jugendmedienschutz

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des neuen Jugendschutzgesetzes sind die Änderungen in der Praxis angekommen. Die Online-Fortbildung beleuchtet das Verfahren der Alterskennzeichnung digitaler Spiele unter Berücksichtigung der Interaktions- und Kommunikationsrisiken.

14. Juni 2023 | 10.00 – 13.00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Halbtagesfortbildung

kostenlos

Anmeldung | Buchungsnummer: J2330

» mehr Informationen

 

Wir können auch anders

Didaktisch-methodische Ansätze für Gewaltprävention in Gruppen

Alltagskonflikte können Ausgangspunkt für Gewalt, aber auch Ansatzpunkte für Gewaltvermeidung sein. Dabei helfen Rahmenbedingungen, in denen Selbstbehauptung und ein respektvoller Umgang miteinander erfahren werden. Das Seminar bietet Methoden und Anregungen für den Transfer in den Alltag an.

03. und 16. April 2024 | jeweils 10:00 – 17:30 Uhr
Präsenz-Seminar, zweitägig
160,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Seminarzentrum Hannover

Anmeldung | Buchungsnummer:  G2421

 

 

 

„Luk & Coco“

Ein digitales Planspiel für die Prävention gegen Cyber-Mobbing

Cyber-Mobbing kann offen und sichtbar passieren, z. B. durch Ausgren-zung oder Beschimpfungen. Es kann hinter dem Rücken der Betroffenen geschehen, z. B. in Form von Gerüchten oder Bloßstellung. Digitale Medien dienen dabei als Austragungs- und Resonanzraum. Betroffene Kinder und Jugendliche sind verletzt, oft sogar verzweifelt, Unterstützung für sie ist dringend und nötig. Und in der Regel ist es aufwändig und mühsam, die Beteiligten zur Verantwortung zu ziehen und die Übergriffe zuverlässig zu beenden.

Cyber-Mobbing vorzubeugen (und konkrete Mobbingprozesse zu beenden) ist eine wesentliche Aufgabe für alle Einrichtungen, in denen Kinder und Jugendliche als „Zwangsgemeinschaften“ zusammenkommen. Prävention und Intervention gelingen insbesondere dann, wenn ein tragfähiges Schutzkonzept eingeführt ist, in dem auch die Haltung der Institution zum Umgang mit Cyber-Mobbing markiert ist.

Auf einer solchen Basis können Präventionsprojekte wirken, die jungen Menschen die Dynamik von digitalen Mobbingprozessen nahebringen und sie ermutigen, aktiv zu werden, bevor sich Mobbing entwickelt und gravierenden Schaden verursacht. In diesem Sinn ist das digitale Planspiel „Luk & Coco“ ein geeignetes Tool für die Präventionsarbeit mit Schulklassen und Jugendgruppen. Seine Einsatzmöglichkeiten werden im Seminar vorgestellt.

Luk & Coco ermöglicht Teilnehmer*innen zu erleben, welche Folgen ihr Verhalten im Netz haben kann und wie daraus Probleme entstehen können. Das Spiel macht die Dynamik digitaler Kommunikation erfahrbar und bildet einen niedrigschwelligen Einstieg, um über Schutz vor Mobbing und Engagement gegen Mobbing ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden suchen gemeinsam nach Lösungen und bekommen Hinweise, wie sie schwierige Situationen in Zukunft vermeiden können.

Zum Seminar eingeladen sind pädagogische Fachkräfte in Schule, Jugendhilfe und Jugendarbeit und andere Interessierte aus der Präventionsarbeit.

LJS: Online-Seminar Online-Seminar

40,- €

04. Oktober 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr

13. November 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr

» mehr Informationen

 

Partizipation in der Jugend(sozial)arbeit

Rahmenbedingungen und Methoden für die Umsetzung

Beteiligung, Mitbestimmung, Mitwirkung sind als Recht von Kindern und Jugendlichen u. a. im Jugendhilfegesetz verbrieft. Als alltägliche Praxis ist Partizipation jedoch nicht immer leicht zu verwirklichen. Im Seminar sollen förderliche Faktoren, u. a. in der Einrichtungskultur, thematisiert und Beispiele für partizipative Strukturen in unterschiedlichen Kontexten vorgestellt werden.

03. und 10. November 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar

70,- €

Anmeldfrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Medien – Mediensucht – Mediensuchtprävention

Medienpädagogik und Suchtprävention

Fast zwei Jahre nach Inkrafttreten des ICD-11, worin erstmalig die „Computerspielabhängigkeit“ als „Gaming Disorder“ aufgenommen wurde, werden auf der Tagung Auswirkungen dieses neu eingeführten eigenständigen Krankheitsbildes in den Blick genommen: Welche Auswirkungen hat es auf das Stellen von Diagnosen? Welche Möglichkeiten ergeben sich für die Präventionsarbeit? Wie wird die exzessive Mediennutzung als Risiko für die persönliche Integrität von Kindern und Jugendlichen im novellierten Jugendschutzgesetz berücksichtigt? Diskutiert werden die Fragen aus medienpädagogischer und suchtpräventiver Perspektive.

07. November 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr

Hybrid-Tagung

70,- € für die TN online, 90,- € für die Präsenz-TN (inklusive vegetar. Verpflegung)
Online & Akademie des Sports

Anmeldefrist abgelaufen

Bitte wählen Sie bei der Anmeldung, ob Sie an der Tagung online (J2370/o) oder in Präsenz (J2370/p) teilnehmen wollen.

» mehr Informationen

 

Was hilft, wenn Eltern überfordert sind?

Armut und Folgen der Corona-Pandemie: Ansatzpunkte für Prävention

Die Tagung nimmt den Zusammenhang zwischen Überforderungssituationen bei Eltern und Fehlentwicklungen bei Kindern in den Blick. Diskutiert wird diese Problematik vor dem Hintergrund steigender Armutsrisiken und durch die Pandemie veränderte Alltagsbedingungen. Welche Ansatzpunkte sich für die Prävention ergeben, wird bei der Tagung thematisiert.

05. September 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Fachtagung

70,- €

Anmeldefrist abgelaufen

 

Was ist (nicht) erlaubt?

Rechtliche Aspekte für den Umgang mit konsumierenden Jugendlichen

Bei Hinweisen auf den Konsum legaler oder illegaler Suchtmittel in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen, treten oftmals Unsicherheiten bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen auf.

Wann bin ich dazu verpflichtet, die Eltern konsumierender Mädchen und Jungen zu benachrichtigen? Mache ich mich strafbar, wenn ich den Konsum legaler oder illegaler Drogen auf dem Gelände meiner Einrichtung dulde? Wie verhalte ich mich bei Hinweisen auf Drogenhandel? Darf ich vorgefundene Substanzen einziehen? Liefere ich sie bei der Polizei ab oder vernichte ich sie am besten selbst?

Das Seminar gibt Antworten auf Fragen aus der Praxis und thematisiert zugleich die Möglichkeiten pädagogischer Interventionen. Dabei wird es darum gehen, welche Strukturen und Regelwerke in pädagogischen Einrichtungen hilfreich sind und welche Handlungsspielräume sich bieten.

Teilnehmende können Chancen und Grenzen pädagogischer Interventionen in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich inden Blick nehmen, um so ihre eigene Handlungssicherheit im Umgang mit konsumierenden Jugendlichen zu erweitern.

26. September 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr
Seminar
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Seminarzentrum Hannover

» mehr Informationen

 

Fakes im Netz

Der Kampf zwischen wahr oder falsch

Unzählige Informationen erreichen Kinder und Jugendliche über das Internet. Freund*innen, Familienmitglieder und Bekannte wetteifern darum, wer als erstes die brandheiße Nachricht verschickt. In den Medien wird versucht mit reißerischen Meldungen Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Oft werden diese Meldungen (schnell) geteilt, ohne vorher zu prüfen, ob sie wahr oder falsch sind. In dem Online-Seminar wird erläutert, wie Kinder und Jugendliche unterstützt werden können, ein eigenes Gespür für Fakenews zu entwickeln und sie dafür zu sensibilisieren.

27. September 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar

60,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Der erweiterte medienpädagogische Spielraum pädagogischer Fachkräfte (§ 27 Abs. 4 S. 2 und § 28 JuSchG)

Die Reform des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) im Mai 2021 hat vor allem im Bereich des Jugendmedienschutzes viele Änderungen mit sich gebracht. Mit dem „erweiterten Erziehungsprivileg“ im Paragraph 27 Abs. 4 S.2 JuSchG eröffnet der Gesetzgeber pädagogischen Fachkräften nun auch neue Möglichkeiten in der Medienarbeit mit Jugendlichen.

Die Ausweitung des Elternprivilegs auf Fachkräfte bedeutet, dass pädagogische Fachkräfte Jugendlichen 18er-Inhalte (§ 28) und jugendgefährdende Inhalte zugänglich machen und in ihre pädagogische Arbeit einbinden können. Voraussetzung ist, dass eine Einverständniserklärung der Eltern vorliegt und sie damit ihre Erziehungspflicht nicht gröblich verletzen. Die Inhalte müssen entsprechend ausgewählt und die Jugendlichen sensibel begleitet werden.

Damit eröffnen sich Fachkräften erweiterte medienpädagogische Wege, um mit Jugendlichen kontroverse, nicht altersgerechte Filme, digitale Spiele oder auch Musikstücke wie indizierte Nazirock- oder Gangster Rap-Songs wahrzunehmen, über relevante Themen zu sprechen und sie dabei zu unterstützen, eine kritische Medienkompetenz zu entwickeln.

Welche praktischen Beispiele gibt es für solche Angebote und welche pädagogischen Möglichkeiten eröffnen sie? Wie können Sie als Fachkraft Rechtssicherheit herstellen, um solche Angebote durchzuführen? Welche rechtlichen Grenzen sind trotz oder mit der Ausweitung zu beachten? Diese Fragen werden aus juristischer und pädagogischer Perspektive diskutiert und beantwortet.

13. Oktober 2023 | 10:00 – 13:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Fachtagung

kostenlos

Anmeldfrist abgelaufen

 

Digitales Kinderzimmer

Digitale Medien spielen beim Aufwachsen von Kindern eine wesentliche Rolle: Medienfiguren begeistern sie, bestimmte Spiele-Apps werden rege genutzt, einzelne YouTube-Kanäle favorisiert. Weshalb bestimmte Inhalte eine solche Faszination ausüben und wie Kinder vor entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten bewahrt werden können, erfahren pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich im Seminarverlauf.

11. Oktober 2023 | 10.00 – 16.30 Uhr

Präsenz-Seminar
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Seminarzentrum, Hannover

Anmeldung | Buchungsnummer: M2370

 

Interkulturelles Spielzimmer

Interkulturelles Lernen beginnt bereits im Kinderzimmer. Kinder können früh darin bestärkt werden, einander auf gleicher Ebene zu begegnen, gemeinsame Interessen zu entdecken und die Vielfalt der Menschen, ihre Fähigkeiten und Lebensformen als Bereicherung wahrzunehmen.

Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Eltern und an alle, die sich für interkulturelle Arbeit interessieren.

22. September 2023 | 10:00 – 15:00 Uhr

Präsenz-Seminar
60,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Hanns-Lilje-Haus

entfällt

 

Cyber-Mobbing: Was muss man wissen? Was kann man tun?

Online-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2023

Mobbing und Cybermobbing sind in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen miteinander verwoben. Die Größenordnung ist – wie bei allen Formen von Gewalt – nicht exakt zu bestimmen. Studien kommen zu unterschiedlichen Befunden, es existiert vermutlich ein erhebliches Dunkelfeld. Klar ist aber: Wo Mobbing verübt wird, finden die Attacken oft gleichzeitig online und offline statt. Und: Für betroffene Kinder und Jugendliche bedeutet das eine große Belastung. (Cyber-)Mobbing kann psychischen Schaden anrichten, es macht Angst, schränkt ein und verletzt die Rechte und die Würde der Betroffenen. Mit zunehmender Dauer beeinträchtigt Mobbing außerdem das Gruppenklima insgesamt.

Für pädagogische Fachkräfte in Schulen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Problematik also eine stetige Herausforderung. Die eigene fachliche Haltung, die Aufmerksamkeit und Handlungsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für Schutz und Vorbeugung. Kenntnisse über Handlungsoptionen in akuten Mobbingsituationen sind ein wichtiges Handwerkszeug, ebenso das Know-how für die Prävention. Die Fortbildungsmodule vermitteln relevantes Wissen und praktische Orientierungen, sie sollen dazu beitragen, dass „Hinsehen und handeln“ im pädagogischen Alltag gut gelingt.

Zielgruppen der Fortbildungsreihe sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Modul 1
Was ist (Cyber-)Mobbing – und was ist es nicht?
8. September | 9:00 – 12:00 Uhr

Modul 2
Prävention – Vorbeugen ist wichtig

Änderung des Datums: 21. September | 9:00 – 12:00 Uhr
29. September| 9:00 – 12:00 Uhr

Modul 3
Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing
6. Oktober | 9:00 – 12:00 Uhr

Modul 4
Intervention 1 – Eine gute Lösung finden
10. November | 9:00 – 12:00 Uhr

Modul 5
Intervention 2 – No blame approach
17. November | 9:00 – 12:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Fortbildungen

120,- €

» mehr Informationen

 

Hatespeech – wie es wirkt und was dagegen hilft

Jugendliche sind häufig mit „Hassrede“ konfrontiert. Viele von ihnen nehmen dabei auch einen Einfluss auf das eigene Handeln wahr, im Umgang mit Hatespeech überwiegt häufig Hilflosigkeit. Vor diesem Hintergrund werden aktuelle Forschungsbefunde zu Folgen von Hatespeech und zu Ansatzpunkten für Prävention thematisiert.

22. Juni 2023 | 10:00 – 13:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar

30,- €

Anmeldefrist ebgelaufen

» mehr Informationen

 

10 Jahre Elterntalk!

Im Jahr 2013 wurden die ersten moderierten Elterntalks durchgeführt – ein Anlass zum Feiern. Im Fokus der Veranstaltung steht die niedrigschwellige Elternarbeit zu Medien- und Erziehungsthemen. Die am Projekt Beteiligten werfen einen Blick zurück und geben Einblicke in ihre Arbeit. Ein Fachvortrag zum Thema „gelingende Erziehung“ rundet die Veranstaltung ab.

27. Juni 2023 | 10.00 – 16.30 Uhr
Tagung
kostenlos
Akademie des Sports, Hannover

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

„Der optimale Körper“ stellt sich vor

Einführung in die Arbeit mit dem Gesundheitsparcours

Wie können Mädchen und Jungen darin gestärkt werden, vermeintlich alternativlos erscheinende Schönheitsideale zu hinterfragen? Praktische Ansätze werden in diesem Seminar in Form eines Parcours vorgestellt und erprobt. Die Teilnahme berechtigt zur Ausleihe und eigenständigen Nutzung des Materials.

20. Juni 2023 | 10.00 – 16.30 Uhr
Präsenz-Seminar
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Stephansstift Hannover

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Hier wird (nicht) gemobbt!

Know-how für Prävention und Intervention

Mobbing ist bedrohlich und verletzend für Betroffene und beeinträchtigt das Klima in der Gruppe insgesamt. Mit Blick auf beide Aspekte vermittelt das Seminar praxisbezogene Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit, für die Unterstützung von Betroffenen und im Hinblick auf erprobte Interventionsmethoden.

25. Mai + 15. Juni 2023 | Jeweils 9:00 – 15:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Seminar

120,- €

abgesagt

» mehr Informationen

 

Queerfeindlichkeit: Diskriminierungen erkennen, entschlüsseln, bearbeiten

Die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt wächst. Dennoch erfahren Menschen, die heteronormativen Vorstellungen nicht entsprechen, vielfach Diskriminierungen. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Entwicklungen sowie Interventions- und Präventionsmöglichkeiten.

23. Mai 2023 | 9.00 – 13.00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Halbtagesfortbildung

30,- €

Anmeldung | Buchungsnummer: J2320

» mehr Informationen

 

Basic Jugendschutz

Strafbare Inhalte auf den Handys von Kindern und Jugendlichen

Harte Gewaltszenen, Memes mit rassistischen Inhalten, Hakenkreuz-Sticker oder kinderpornografische Darstellungen werden vielfach von Kindern und Jugendlichen über Social-Media-Kanäle auf dem Smartphone geteilt. Vielen von ihnen wissen nicht, dass diese Inhalte strafbar sind, egal ob sie gewollt oder ungewollt auf dem eigenen Smartphone gelandet sind. Eine strafbare Einordnung gepaart mit Hinweisen, wie ein Abspeichern von Inhalten auf dem Smartphone verhindert werden kann, sowie pädagogische Hinweise zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen sind Schwerpunkte der Online-Fortbildung.

09.  Mai 2023 | 10:00 – 13:00 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Halbtagesfortbildung

30,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Besonders gefährdet?

Konsumierende Jugendliche in der stationären Jugendhilfe

Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen konsumieren oft mehr als Gleichaltrige, ihr Risiko später selbst eine Suchterkrankung zu entwickeln ist höher. Entsprechend groß ist der Bedarf an Suchtprävention. Das Seminar vermittelt, wie diese wirksam in der stationären Jugendhilfe implementiert und umgesetzt werden kann.

08. + 09. Mai 2023
Präsenz-Seminar, zweitägig
jeweils 10:00 – 16:30 Uhr
160,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Akademie des Sports Hannover

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Sicherheit gewinnen – Unsicherheit aushalten

Was stärkt Fachkräfte im Umgang mit dem Thema Missbrauch?

Die Konfrontation mit dem Thema „sexuelle Gewalt“ ist auch für Fachkräfte herausfordernd und belastend. Verunsicherungen sind häufig und unvermeidlich. Wie Unklarheit und Verunsicherung ausgehalten und fachlich bewältigt werden können, soll bei dieser Veranstaltung diskutiert werden.

26. April 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Tagung

50,- €

Anmeldung | Buchungsnummer: G2340

» mehr Informationen

 

Pornografie und Jugendschutz im Internet – ein Update

Im Internet finden Jugendliche neben altersangemessenen Antworten auf ihre Fragen auch explizite sexuelle Inhalte, die sie überfordern können oder in denen problematische Einstellungen vertreten werden. Die Tagung zeigt aktuelle Erkenntnisse zur Nutzung und Wirkung von Pornografie sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Jugendschutzes auf.

18. April 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr

LJS: Online-Seminar Online-Tagung

70,- €

Anmeldefrist abgelaufen

» mehr Informationen

 

Alles eine Frage der Haltung

Gewaltprävention und Partizipation zusammendenken

Schutz vor Gewalt und Partizipation lassen sich nicht durch vereinzelte Maßnahmen verwirklichen, sie betreffen die „Kultur“ einer Einrichtung und die professionelle „Haltung“ der Mitarbeitenden insgesamt. Im Seminar werden diese Kinderrechte im Hinblick auf konzeptionelle und praxisbezogene Aspekte thematisiert.

23. März 2023 | 10:00 – 17:00 Uhr
Präsenz-Seminar
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Seminarzentrum Hannover

Anmeldung | Buchungsnummer:  G2330

Achtung: Nur noch Warteliste möglich.

» mehr Informationen

 

Kolleg*innen begleiten – beraten – motivieren – informieren

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die als Ansprechpartner*innen für Fragen zum Kinderschutz und als Kinderschutz-Fachkräfte ihres Teams tätig sind. Themenschwerpunkte sind Inhalte und Methoden, die geeignet sind, das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ im Alltag einer Einrichtung und in der kollegialen Kommunikation zu verankern.

13. + 14. März 2023
Präsenz-Seminar zweitägig
13.03.: 10:00 – 18:00 Uhr • 14.03.: 9:00 – 17:00 Uhr
100,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Stephansstift Hannover

Buchungsnummer:  G2320

» mehr Informationen + Anmeldung

Achtung: Nur noch Warteliste möglich

 

Kooperation im Kinderschutz – (wie) geht das gut?

Gesetzliche Grundlagen und nützliches Wissen für die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt

Kooperation ist im Kinderschutz unerlässlich. Zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen müssen oft unterschiedliche Problemsichten kommuniziert und verstanden werden, um tragfähige Lösungen zu finden. Die rechtlichen Grundlagen dafür und Gelingensbedingungen für die Kooperation werden im Seminar vorgestellt.

07. März 2023 | 9:30 Uhr – 13:00 Uhr | G2312

LJS: Online-Seminar Online-Seminar

20,- €

» mehr Informationen

ACHTUNG: Nur noch Warteliste möglich!