
Thema: Arbeit mit Eltern
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) bietet seit Jahren Elternveranstaltungen zu Medienthemen an. Insbesondere Eltern mit Migrationsgeschichte werden mit diesen Angeboten angesprochen. Das Projekt Elterntalk ist ein dezentrales Projekt an mittlerweile 18 Standorten in Niedersachsen, das Eltern miteinander ins Gespräch bringen möchte.

Elterntalk will Mütter und Väter in ihrer Medienkompetenz und Erziehungsverantwortung stärken. Bei einem Talk treffen sich 5 bis 7 Mütter und Väter in einem privaten Rahmen, um über Medien- oder Erziehungsthemen zu sprechen.
Geleitet werden diese Talks von Moderatorinnen und Moderatoren, die in der dialogischen Gesprächsführung ausgebildet wurden. Anhand von Bildkarten werden die Eltern ermutigt, eigene Erziehungsfragen, wie zum Beispiel den Umgang mit dem Handy oder Fragen zum gesunden Aufwachsen, anzusprechen und sich untereinander auszutauschen. Die wertschätzende Haltung gegenüber Eltern und ihrem Erziehungsalltag ist ein wichtiger Aspekt für den Erfolg von Elterntalk.
Elterntalk richtet sich an Eltern von Kindern bis zu vierzehn Jahren und möchte insbesondere auch Eltern mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen ansprechen.
Mehr zu dem Projekt Elterntalk und den einzelnen Talkthemen finden Sie hier:
www.elterntalk-niedersachsen.de
Referentin: Simone Zanjani | simone.zanjani@jugendschutz-niedersachsen.de
Simone Zanjani über Elterntalk
- Elternarbeit in interkulturellen Kontexten
- Wertschätzende Arbeit mit Eltern (Dialogische Gesprächsführung)
- Interkulturelle Väterarbeit
- Entwicklung von Methoden der niedrigschwelligen Elternarbeit
- Rechte von Kindern
- Medienerziehung in der Familie
- Trainerin für Kita-MOVE
Zu diesen Themen stehe ich gerne auch für Workshops, Vorträge oder Inhouse-Veranstaltungen zur Verfügung

Seit der Flüchtlingswelle werden in den Kommunen „Willkommenscafes“ bzw. offene Treffs für Frauen und Männer mit Fluchterfahrung angeboten, die vielfach von Ehrenamtlichen betreut werden.
Die LJS bietet für diese Treffpunkte Spiel- und Bildangebote zum Jugendschutz an und möchte die dort arbeitenden Ehrenamtlichen anleiten, über den Jugendschutz ins Gespräch zu kommen. Es werden spielerisch unterschiedliche kulturelle Muster, Werte und Vorstellungen aufgegriffen und z.B. der Jugendschutz in Deutschland, Unterschiede in der Ernährung sowie die Bedeutung von Medien besprochen.
Mehr Informationen unter
Interkultureller Kaffeeklatsch
Die LJS lädt pädagogische Fachkräfte verschiedenster Einrichtungen und Moderatoren des Elterntalkprojektes ein, um sich jeweils über ein Erziehungsthema auszutauschen. Die Erfahrungen der Elterntalker und der Fachkräfte mit Eltern unterschiedlichster Kulturen geben neue Anregungen und Impulse für die Arbeit mit der immer größer werdenden Zahl von Menschen, die aus Ländern zu uns kommen.

Foto: Gleichberechtigung und Vernetzung e.V.