Thema Medien

Aufwachsen in Medienwelten

Die Kommunikation von Mädchen und Jungen findet zunehmend in sozialen Netzwerken, vorwiegend via „WhatsApp“ statt. Unterhaltungsangebote wie Computerspiele, TV-Serien und Filme werden über Online-Portale genutzt. Für ältere Kinder und Jugendliche ist das eigene Smartphone von großer Bedeutung. Neben den vielfältigen Funktionen, die das Gerät bietet, ist die Nutzung auch mit Risiken verbunden: Big Data, Hate Speech und Fake-News sind nur einige Phänomene, die in der Arbeit mit Mädchen und Jungen thematisiert werden sollten. Medienkompetenz ist dabei eine Schlüsselqualifikation, die mit dem Fortbildungsangebot und der Projektarbeit der LJS gestärkt werden soll.

Referentin: Eva Hanel | eva.hanel@jugendschutz-niedersachsen.de

Kinder im Netz besser schützen

Weserkurier, 05.08.2021, S.18, Hannah Krug
Interview u. a. mit Eva Hanel

» Download als PDF

Hier kämpft man nur ums Überleben

Bericht über eine Lan-Party in: Leben, Neue Presse, 25.11.2019, S.23
 
 

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche im Netz

Interview mit Eva Hanel zu den Anmerkungen
radius/30 | Herbst 2021

» zum Interview

Social Media – TikTok, Snapchat, Instagram & Co. – Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl von Teenagern Mit Eva Hanel (Medienreferentin der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen) und Sascha Prinz (Blickwechsel e.V.)

ANMERKUNGEN ZUM ZWEITEN GESETZ ZUR ÄNDERUNG DES JUGENDSCHUTZGESETZES

Am 1. Mai 2021 ist ein neues Jugendschutzgesetz in Kraft getreten, das in seinen Änderungen vor allem den Jugendmedienschutz fokussiert. Dies hat Auswirkungen auf die Arbeit von pädagogischen Fachkräften, Eltern, Kindern und Jugendlichen. Aus der Sicht der Medienreferent*innen in den Landesstellen Jugendschutz haben  wir einige Anmerkungen zu den neuen Regelungen.

» Zu den Anmerkungen

„Digitale Spielwelten von Mädchen und Jungen“

Videocast mit
Philipp Dubberke, Medienpädagoge im LJS-Projekt Hauptsache Action – Computerspiele in der Jugendarbeit
Eva Hanel, Medienreferentin, LJS

Kopf ab, Bein ab, Arm ab?
Alterskennzeichnung – unterschiedliche Verfahren – gleiche Ergebnisse?“

Videocast mit
Philipp Dubberke, Medienpädagoge im LJS-Projekt Hauptsache Action – Computerspiele in der Jugendarbeit
Eva Hanel, Medienreferentin, LJS

Eva Hanel wurde zur Sprecherin der Landesgruppe Niedersachsen bei der GMK e.V. (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) gewählt.

» mehr erfahren

Meine Themenschwerpunkte sind:

Medienwelten von Mädchen und Jungen:

  • Film und Fernsehen
  • Computerspielewelten
  • Soziale Netzwerke und Internet
  • Jugendschutz und Jugendmedienschutz (Alterskennzeichen von Medienangeboten)
  • Digitale Kommunikation unter Gleichaltrigen
  • Big Data (Datenschutz)
  • Hate Speech und Fake News

Veröffentlichungen

Die Medienreferentin Eva Hanel steht für Vorträge, Workshops und Inhouse-Veranstaltungen u.a. zu folgenden Themen zur Verfügung:

  • Raus aus den Windeln – rein in die Medienwelten – Digitale Medien in der Kindheit
  • Augen und Ohren zu und durch? – Jugendschutz in Film und Fernsehen
  • „Ohne mein Smartphone fühle ich mich nackt!“ – Mobile Mediennutzung grenzenlos
  • „Ich habe doch nichts zu verbergen!“ Big Data contra Einhaltung des Datenschutzes
  • Jugendschutz on- und offline – Schutz vor entwicklungsbeeinträchtigenden Angeboten
  • Hauptsache Action – Digitale Spielewelten von Mädchen und Jungen
  • Kopf ab, Bein ab, Arm ab – Die Wirkung von gewalthaltigen Computerspielen
  • Exzessives Zocken ohne Ende – Wenn die Balance bei der Beschäftigung mit digitalen Spielen nicht mehr stimmt

Anhand Ihrer konkreten Fragen, können wir eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildung durchführen.

Netzgespräche#8 „Die Macht der Influencer*innen“ mit Eva Hanel als Interviewpartnerin