Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen bietet zu den Themenschwerpunkten Gewalt, Medien, Sucht und Sexualität Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an, die mit Kindern, Jugendlichen und Eltern arbeiten.
Bei einigen Fortbildungen steht der Zeitpunkt oder der Ort noch nicht fest. Diese sind als Vorankündigungen mit in diesen Plan aufgenommen worden.
Für die Teilnahme an Veranstaltungen in Präsenz gilt die zu dem Zeitpunkt gültige Fassung der Niedersächsischen Corona-Verordnung und die des Tagungshauses. Die geltenden Abstands- und Zugangsregeln sowie Hygienemaßnahmen werden selbstverständlich umgesetzt. Sollte eine Durchführung in Präsenz nicht möglich sein, werden wir die Veranstaltung absagen und Sie über alternative Fortbildungstermine informieren.
Hinweise / Bedingungen
- Anmeldungen per Online-Formular bitte unter Anmeldung.
- Für Anmeldungen per Fax öffnen Sie bitte das PDF unter „» mehr Informationen“.
- Im Fall einer Absage bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin entstehen den Seminarteilnehmern keine Kosten.
- Zur Aufbereitung vergangener Seminare schauen Sie in den jeweiligen Bereich ‚weiterführende Informationen‘.
- Wenn Sie an einer unserer Online-Veranstaltung teilnehmen möchten, finden Sie hier Tipps für die problemlose Teilnahme.
Alle Seminare
Alles eine Frage der Haltung
Gewaltprävention und Partizipation zusammendenken
Schutz vor Gewalt und Partizipation lassen sich nicht durch vereinzelte Maßnahmen verwirklichen, sie betreffen die „Kultur“ einer Einrichtung und die professionelle „Haltung“ der Mitarbeitenden insgesamt. Im Seminar werden diese Kinderrechte im Hinblick auf konzeptionelle und praxisbezogene Aspekte thematisiert.
23. März 2023 | 10:00 – 17:00 Uhr
Präsenz-Seminar
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Seminarzentrum Hannover
Anmeldung | Buchungsnummer: G2330
Achtung: Nur noch Warteliste möglich.
Pornografie und Jugendschutz im Internet – ein Update
Im Internet finden Jugendliche neben altersangemessenen Antworten auf ihre Fragen auch explizite sexuelle Inhalte, die sie überfordern können oder in denen problematische Einstellungen vertreten werden. Die Tagung zeigt aktuelle Erkenntnisse zur Nutzung und Wirkung von Pornografie sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Jugendschutzes auf.
18. April 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr
![]() |
Online-Tagung |
70,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: A2310
Sicherheit gewinnen – Unsicherheit aushalten
Was stärkt Fachkräfte im Umgang mit dem Thema Missbrauch?
Die Konfrontation mit dem Thema „sexuelle Gewalt“ ist auch für Fachkräfte herausfordernd und belastend. Verunsicherungen sind häufig und unvermeidlich. Wie Unklarheit und Verunsicherung ausgehalten und fachlich bewältigt werden können, soll bei dieser Veranstaltung diskutiert werden.
26. April 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr
![]() |
Online-Tagung |
50,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: G2340
Wir können auch anders
Didaktisch-methodische Ansätze für Gewaltprävention in Gruppen
Alltagskonflikte können Ausgangspunkt für Gewalt, aber auch Ansatzpunkte für Gewaltvermeidung sein. Dabei helfen Rahmenbedingungen, in denen Selbstbehauptung und ein respektvoller Umgang miteinander erfahren werden. Das Seminar bietet Methoden und Anregungen für den Transfer in den Alltag an.
27. April + 03. Mai 2023 | jeweils 10.00 – 16.30 Uhr
Präsenz-Seminar, zweitägig
160,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Seminarzentrum Hannover
Anmeldung | Buchungsnummer: G2350
Besonders gefährdet?
Konsumierende Jugendliche in der stationären Jugendhilfe
Jugendliche in stationären Jugendhilfeeinrichtungen konsumieren oft mehr als Gleichaltrige, ihr Risiko später selbst eine Suchterkrankung zu entwickeln ist höher. Entsprechend groß ist der Bedarf an Suchtprävention. Das Seminar vermittelt, wie diese wirksam in der stationären Jugendhilfe implementiert und umgesetzt werden kann.
08. + 09. Mai 2023
Präsenz-Seminar, zweitägig
jeweils 10:00 – 16:30 Uhr
160,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Akademie des Sports Hannover
Anmeldung | Buchungsnummer: S2330
Basic Jugendschutz
Strafbare Inhalte auf den Handys von Kindern und Jugendlichen
Harte Gewaltszenen, Memes mit rassistischen Inhalten, Hakenkreuz-Sticker oder kinderpornografische Darstellungen werden vielfach von Kindern und Jugendlichen über Social-Media-Kanäle auf dem Smartphone geteilt. Vielen von ihnen wissen nicht, dass diese Inhalte strafbar sind, egal ob sie gewollt oder ungewollt auf dem eigenen Smartphone gelandet sind. Eine strafbare Einordnung gepaart mit Hinweisen, wie ein Abspeichern von Inhalten auf dem Smartphone verhindert werden kann, sowie pädagogische Hinweise zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen sind Schwerpunkte der Online-Fortbildung.
09. Mai 2023 | 10:00 – 13:00 Uhr
![]() |
Online-Halbtagesfortbildung |
30,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: J2310
Queerfeindlichkeit: Diskriminierungen erkennen, entschlüsseln, bearbeiten
Die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt wächst. Dennoch erfahren Menschen, die heteronormativen Vorstellungen nicht entsprechen, vielfach Diskriminierungen. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Entwicklungen sowie Interventions- und Präventionsmöglichkeiten.
23. Mai 2023 | 9.00 – 13.00 Uhr
![]() |
Online-Halbtagesfortbildung |
30,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: J2320
Hier wird (nicht) gemobbt!
Know-how für Prävention und Intervention
Mobbing ist bedrohlich und verletzend für Betroffene und beeinträchtigt das Klima in der Gruppe insgesamt. Mit Blick auf beide Aspekte vermittelt das Seminar praxisbezogene Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit, für die Unterstützung von Betroffenen und im Hinblick auf erprobte Interventionsmethoden.
25. Mai + 15. Juni 2023 | Jeweils 9:00 – 15:30 Uhr
![]() |
Online-Seminar |
120,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: G2360
Basic Jugendschutz – Update für den Jugendmedienschutz
Zwei Jahre nach Inkrafttreten des neuen Jugendschutzgesetzes sind die Änderungen in der Praxis angekommen. Die Online-Fortbildung beleuchtet das Verfahren der Alterskennzeichnung digitaler Spiele unter Berücksichtigung der Interaktions- und Kommunikationsrisiken.
14. Juni 2023 |10.00 – 13.00 Uhr
![]() |
Online-Halbtagesfortbildung |
30,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: J2330
„Der optimale Körper“ stellt sich vor
Einführung in die Arbeit mit dem Gesundheitsparcours
Wie können Mädchen und Jungen darin gestärkt werden, vermeintlich alternativlos erscheinende Schönheitsideale zu hinterfragen? Praktische Ansätze werden in diesem Seminar in Form eines Parcours vorgestellt und erprobt. Die Teilnahme berechtigt zur Ausleihe und eigenständigen Nutzung des Materials.
20. Juni 2023 | 10.00 – 16.30 Uhr
Präsenz-Seminar
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Stephansstift Hannover
Anmeldung | Buchungsnummer: J2340
Hatespeech – wie es wirkt und was dagegen hilft
Jugendliche sind häufig mit „Hassrede“ konfrontiert. Viele von ihnen nehmen dabei auch einen Einfluss auf das eigene Handeln wahr, im Umgang mit Hatespeech überwiegt häufig Hilflosigkeit. Vor diesem Hintergrund werden aktuelle Forschungsbefunde zu Folgen von Hatespeech und zu Ansatzpunkten für Prävention thematisiert.
22. Juni 2023 | 10:00 – 13:00 Uhr
![]() |
Online-Seminar |
30,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: J2350
10 Jahre Elterntalk!
Im Jahr 2013 wurden die ersten moderierten Elterntalks durchgeführt – ein Anlass zum Feiern. Im Fokus der Veranstaltung steht die niedrigschwellige Elternarbeit zu Medien- und Erziehungsthemen. Die am Projekt Beteiligten werfen einen Blick zurück und geben Einblicke in ihre Arbeit. Ein Fachvortrag zum Thema „gelingende Erziehung“ rundet die Veranstaltung ab.
27. Juni 2023 |10.00 – 16.30 Uhr
Tagung
80,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Akademie des Sports, Hannover
Anmeldung | Buchungsnummer: ET2310
Cyber-Mobbing: Was muss man wissen? Was kann man tun?
Online-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2023
Mobbing und Cybermobbing sind in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen miteinander verwoben. Die Größenordnung ist – wie bei allen Formen von Gewalt – nicht exakt zu bestimmen. Studien kommen zu unterschiedlichen Befunden, es existiert vermutlich ein erhebliches Dunkelfeld. Klar ist aber: Wo Mobbing verübt wird, finden die Attacken oft gleichzeitig online und offline statt. Und: Für betroffene Kinder und Jugendliche bedeutet das eine große Belastung. (Cyber-)Mobbing kann psychischen Schaden anrichten, es macht Angst, schränkt ein und verletzt die Rechte und die Würde der Betroffenen. Mit zunehmender Dauer beeinträchtigt Mobbing außerdem das Gruppenklima insgesamt.
Für pädagogische Fachkräfte in Schulen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Problematik also eine stetige Herausforderung. Die eigene fachliche Haltung, die Aufmerksamkeit und Handlungsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für Schutz und Vorbeugung. Kenntnisse über Handlungsoptionen in akuten Mobbingsituationen sind ein wichtiges Handwerkszeug, ebenso das Know-how für die Prävention. Die Fortbildungsmodule vermitteln relevantes Wissen und praktische Orien-tierungen, sie sollen dazu beitragen, dass „Hinsehen und handeln“ im pädagogischen Alltag gut gelingt.
Zielgruppen der Fortbildungsreihe sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
Modul 1
Was ist (Cyber-)Mobbing – und was ist es nicht?
8. September | 9:00 – 12:00 Uhr
Modul 2
Prävention – Vorbeugen ist wichtig
21. September | 9:00 – 12:00 Uhr
Modul 3
Erste Hilfe bei (Cyber-)Mobbing
6. Oktober | 9:00 – 12:00 Uhr
Modul 4
Intervention 1 – Eine gute Lösung finden
10. November | 9:00 – 12:00 Uhr
Modul 5
Intervention 2 – No blame approach
17. November | 9:00 – 12:00 Uhr
![]() |
Online-Fortbildungen |
120,- €
Kita-MOVE
Motivierende Kurzintervention mit Eltern im Elementarbereich
Wie heikle Themen im pädagogischen Alltag mit Eltern so angesprochen werden können, dass Veränderungen von Gesundheits- und Erziehungsverhalten ermöglicht werden, ist Thema dieses dreitägigen Seminars. Das Ausprobieren der Gesprächstechnik Kita-MOVE und praktische Übungsanteile stehen dabei im Vordergrund.
abgesagt, neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben