Gemeinsam gegen Hass und Mobbing im Netz
Mobbing und Hass im Netz sind seit vielen Jahren eine permanente Herausforderung für die Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mobbing geschieht heute in den meisten Fällen nicht mehr nur im direkten persönlichen Kontakt in der Klasse, im Schulhof, auf dem Schulweg oder dem Sportplatz, sondern parallel im Internet. Ebenso sind Kinder und Jugendliche im Netz mit menschenfeindlichen Äußerungen, Hassbotschaften und extrem en politischen Ansichten konfrontiert. Analoge und digitale Welt von Kindern und Jugendlichen überschneiden sich nahtlos. Nicht nur sie, sondern auch Erwachsene stehen im konkreten Fall vor der Frage, welche Handlungsoptionen zur Verfügung stehen und wie Hass und Mobbing wirksam entgegengetreten werden kann.
Mit der Aktions- und Trainingsplatt-form Love-Storm steht ein gut erprobtes Handwerkszeug zur Verfügung, um zu den Themen Cyber-Mobbing und Hassrede im Internet zielgerichtet präventiv zu arbeiten. Die internetgestützte Plattform stellt hierfür ein Online-Trainingstool zur Verfügung, das es ermöglicht, Formen der Gegenrede direkt am Laptop oder am Tablet zu trainieren.
Inhalt des Seminars ist es, die Grundstruktur der Plattform sowie die Anwendung und den Einsatz des Lerntools für das eigene Arbeitsfeld kennenzulernen. Die Teilnehmenden werden mit diesem Angebot in die Lage versetzt, selbst Trainings zur Entwicklung von Strategien der Gegenrede mit ihren eigenen Zielgruppen anzuleiten und durchzuführen. Sie können das Online-Tool im Anschluss an die Veranstaltung in ihrem eigenen Arbeitsfeld nutzen.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit Schulklassen und Jugendgruppen zum Thema Cyber-Mobbing und Hass im Netz arbeiten wollen.
8. September 2022 | 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
 |
Online-Seminar
|
60,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: G2250
» mehr Informationen
Täterstrategien und Präventionsmöglichkeiten
„Loverboy“ ist die Kurzformel für eine Strategie, um Mädchen und junge Frauen in emotionale Abhängigkeit und zur Prostitution zu bringen. Das Online-Seminar informiert über einschlägige Strategien der Täter und thematisiert Ansatzpunkte für Prävention und Hilfe.
21. September 2022 | 10:00 Uhr – 13:00 Uhr
 |
Online-Kurzseminar
|
30,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: J2250
» mehr Informationen
Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
Wenn Kinder und Jugendliche sich in Mobbing verstricken, sind auf Seiten von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen Professionalität und Einfühlungsvermögen gefragt. Das gilt auch, wenn es sich um digitale Übergriffe handelt und die fiesen Nachrichten vom Sofa zu Hause gepostet werden. Denn die Schule ist ein wichtiger Ort für die Entwicklung von Sozialverhalten, Selbstwertgefühl und Selbstbehauptung.
Wenn (Cyber-)Mobbing passiert, sind Schulen deshalb auch der zentrale Ort für Schutz und Hilfe. Und jenseits der Bewältigung konkreter Vorkommnisse sind Schulen natürlich auch ein guter Ort für die Prävention.
Ein Mobbingvorwurf oder die Aufdeckung einer Mobbingsituation können viel Dynamik auslösen – in der Klasse, aber auch unter den Eltern. Hier konstruktiv zu reagieren, ist Aufgabe der Fachkräfte in der Schule. Sie haben die Verantwortung, für ein angstfreies Miteinander zu sorgen und ggf. Ausgrenzungen und Übergriffe zu bearbeiten. Aber auch Eltern sind Teil des Systems Schule, sie können deswegen auch Teil der Lösung sein, wenn es zu Mobbing-Problemen gekommen ist. Das gelingt mitunter nicht auf Anhieb, z. B. weil Lösungsvorstellungen der Schule und die Erwartungen der Eltern zunächst weit auseinander liegen.
Wie es trotzdem gelingen kann, die Eltern ins Boot zu holen, hängt auch davon ab, wie offen und offensiv Schulen mit dem Thema umgehen. Ansatzpunkte und konkrete Ideen dafür werden im Seminar vorgestellt.
Dazu eingeladen sind pädagogische Fachkräfte in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen.
28. September 2022 | 9:00 Uhr – 12:30 Uhr
 |
Online-Kurzseminar
|
30,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: G2260
» mehr Informationen
Gewaltprävention und Partizipation zusammendenken
Gewaltpräventionsprojekte und Kinderschutz-Konzepte haben „Partizipation“ als Recht von Kindern und Jugendlichen im Fokus. Das Seminar will Anregungen dazu vermitteln, wie Partizipation als fachliche Haltung entwickelt und als institutionelles Prinzip in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verankert werden kann.
13. Oktober 2022 | 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
 |
Online-Seminar
|
60,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: G2270
» mehr Informationen
Hintergründe, Folgen und Ansätze für die pädagogische Arbeit
Hintergründe und Risikofaktoren der Gewalt von Jungen sind nicht immer deckungsgleich mit denen bei Mädchen. Ebenso gibt es Unterschiede im Hinblick auf die Einstellungen zu Gewalt und die Taten selbst. Das Seminar vermittelt Informationen über Verläufe von Gewaltverhalten bei Mädchen, ihre Motive und Taten und darauf bezogen Ansätze und Hinweise zur Anti-Gewalt-Arbeit mit Mädchen.
10. November 2022 | 9:00 Uhr – 16:00 Uhr
 |
Online-Seminar
|
60,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: G2280
Online-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 2022
Mobbing und Cybermobbing sind in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen miteinander verwoben. Die Größenordnung ist – wie bei allen Formen von Gewalt – nicht exakt zu bestimmen. Studien kommen zu unterschiedlichen Befunden, es existiert vermutlich ein erhebliches Dunkelfeld. Klar ist aber: Wo Mobbing verübt wird, finden die Attacken oft gleichzeitig online und offline statt. Und: Für betroffene Kinder und Jugendliche bedeutet das eine große Belastung. (Cyber-)Mobbing kann psychischen Schaden anrichten, es macht Angst, schränkt ein und verletzt die Rechte und die Würde der Betroffenen. Mit zunehmender Dauer beeinträchtigt Mobbing außerdem das Gruppenklima insgesamt.
Für pädagogische Fachkräfte in Schulen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist die Problematik also eine stetige Herausforderung. Die eigene fachliche Haltung, die Aufmerksamkeit und Handlungsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für Schutz und Vorbeugung. Kenntnisse über Handlungsoptionen in akuten Mobbingsituationen sind ein wichtiges Handwerkszeug, ebenso das Know-how für die Prävention. Die Fortbildungsmodule vermitteln relevantes Wissen und praktische Orientierungen, sie sollen dazu beitragen, dass „Hinsehen und handeln“ im pädagogischen Alltag gut gelingt.
Zielgruppen der Fortbildungsreihe sind pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
MODUL 1
Was ist (Cyber-)Mobbing – und was ist es nicht?
6. Mai (G2212) | 9:00 – 12:00 Uhr
ausgebucht
Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an den anderen Modulen
MODUL 4
Intervention 1 – Eine gute Lösung finden
23. September | 9:00 – 12:00 Uhr | G2215
Mobbing muss beendet werden. Die Verantwortung dafür liegt bei den Fachkräften. Sie haben in der Regel einen Zugang zu den betei-ligten Kindern/Jugendlichen und können auf dieser Basis angepass-te Lösungen finden. Für die Entwicklung solcher Lösungsperspektiven ist ein systemischer Blick auf die Situation hilfreich. Typische Situationen und Ansatzpunkte für den Umgang damit stehen im Mit-telpunkt dieses Moduls – denn: Wichtiger als die Suche nach den Ursachen ist es, das Mobbing zu beenden.
MODUL 5
Intervention 2 – No blame approach
11. November | 9:00 – 12:00 Uhr | G2216
Ein gut gelöster Mobbingfall führt oft zu positiven sozialen Lerner-fahrungen und einer nachhaltigen Verbesserung der Gemeinschaft. Daran knüpft der No blame approach an: Mit diesem Ansatz wird die Beendigung des Mobbings mit allen Beteiligten entwickelt, statt die Vorfälle aufzuarbeiten und Täter*innen zu bestrafen. Die Lehrkraft/pädagogische Fachkraft bindet die mobbenden Kinder/Jugendlichen in eine Unterstützungsgruppe ein, alle können aktiv zu einer tragfähigen Lösung beitragen.
 |
Online-Fortbildungsreihe |
30,- € pro Modul | 120,- € für alle fünf Module
Anmeldefrist abgelaufen
» mehr Informationen