Neue Broschüren
Was geht zu weit – Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen
Broschüre, DIN lang | 9 Seiten | 1. Auflage 2022
Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, brauchen Wissen über sexualisierte Gewalt, über Täterstrategien und über die Folgen für Betroffene.
Wichtig dafür ist ein kollegiales Umfeld, das aufgeschlossen ist für die Auseinandersetzung mit dem Thema und aufmerksam gegenüber den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen.
Unser Projekt bietet dazu Informationen und Team-Fortbildungen an.
Weitere Informationen: https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/gemeinsam-gegen-sexuellen-missbrauch/
Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche im Netz
Interview mit Eva Hanel zu den Anmerkungen
radius/30 | Herbst 2021
FAQ
Das Zocken unserer Söhne (10 und 12 Jahre alt) zeitlich zu begrenzen, stellt uns fast täglich vor Herausforderungen. Nun haben wir gehört, dass wir die Spielzeiten auch auf der Spielkonsole begrenzen können. Wissen Sie, wie das funktioniert?
Vereinbarte Spielzeiten durchzusetzen ist für viele Eltern schwierig, wenn Kinder und Jugendliche in ein Spiel vertieft sind. Sie reagieren vor allem dann mit Frust und Wut, wenn sie ihre Mission nicht beenden oder einen Spielstand nicht speichern konnten. Deshalb ist es ratsam, die vereinbarten Spielzeiten nicht zu strikt auszulegen, sondern diese mit den jeweiligen Spieldynamiken abzugleiche. (…)
Krieg in der Ukraine
Altersgerechte Informationen für Kinder
Der russische Angriff auf die Ukraine beherrscht die aktuelle Medienberichterstattung, das Thema ist auch für Kinder und Jugendliche sehr präsent. Vor allem Kinder brauchen Unterstützung und Begleitung für die Verarbeitung dieser Situation und der Berichterstattung darüber.
Eltern und pädagogische Fachkräfte sollten Kinder in dieser Situation aufmerksam begleiten, ihre Fragen zum Krieg ernstnehmen und altersgerecht beantworten.
» Hier finden Eltern und Fachkräfte Informationen, die dabei helfen können.
Über das Projekt können Institutionen auch in diesem Jahr kostenfreie medienpädagogische Elternabende buchen.
Ziel der Veranstaltungen ist es, Mütter und Väter bei der Medienerziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Füllen Sie dazu das hier hinterlegte Formular aus: Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind? | Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (jugendschutz-niedersachsen.de)
(Cyber)mobbing
Das Projekt „Cyber-Mobbing“ soll helfen, für die Dynamik und die Folgen von Cyber-Mobbing zu sensibilisieren.
» mehr Informationen
Positionspapier (Cyber)mobbing …
… der Landesstellen Jugendschutz auf Bundesebene. Die Stellungnahme zeigt auf, wie Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Jugendhilfe (Cyber)Mobbing zwischen Kindern und Jugendlichen verhindern und stoppen können.
» Zum Positionspapier
Glossar
Gaming Disorder
Die Weltgesundsheitsorganisation (WHO) hat das Störungsbild „Gaming Disorder“ (Computerspielsucht) als Krankheit anerkannt. Betroffene haben die Kontrolle über das Computerspiel verloren, geben dem Spiel Vorrang vor anderen Aktivitäten und drängen andere Interessen in den Hintergrund. Es kommt zu Beeinträchtigungen in persönlichen, familiären, sozialen, schulischen, beruflichen oder anderen wichtigen Bereichen. Das Muster des Spielverhaltens kann durchgängig oder episodisch und wiederholt auftreten. Damit eine Diagnose gestellt werden kann, dauert dieses Spielverhalten und das daraus resultierende Verhalten mindestens zwölf Monaten an.