Wir suchen zum baldmöglichsten Zeitpunkt
ein*e Fachreferent*in (w/m/d) für den Arbeitsschwerpunkt Sexualpädagogik
Stellenumfang 50%
JAHRESTAGUNG
05. Dezember 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr
70,- € für die TN online, 90,- € für die Präsenz-TN (inklusive vegetar. Verpflegung)
Online & Akademie des Sports
Anmeldung | Buchungsnummer: J2390
Podcast
Interview mit Prof. Dr. Anja Henningsen
im Anschluss an die Tagung „Pornografie und Jugendschutz – ein Update“ zu den Themen Pornografie und sexualisierten Medieninhalten, Geschlechterunterschiede und -gemeinsamkeiten in Nutzung und Wirkung, sowie zu Konsequenzen für die pädagogische Praxis.
Musik von Ronald Kah (Traveler), Web: https://ronaldkah.de
(Cyber)mobbing
Das Projekt „Cyber-Mobbing“ soll helfen, für die Dynamik und die Folgen von Cyber-Mobbing zu sensibilisieren.
» mehr Informationen
Positionspapier (Cyber)mobbing …
… der Landesstellen Jugendschutz auf Bundesebene. Die Stellungnahme zeigt auf, wie Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Jugendhilfe (Cyber)Mobbing zwischen Kindern und Jugendlichen verhindern und stoppen können.
» Zum Positionspapier
Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, brauchen Wissen über sexualisierte Gewalt, über Täterstrategien und über die Folgen für Betroffene.
Wichtig dafür ist ein kollegiales Umfeld, das aufgeschlossen ist für die Auseinandersetzung mit dem Thema und aufmerksam gegenüber den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen.
Unser Projekt bietet dazu Informationen und Team-Fortbildungen an.
Weitere Informationen: https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/gemeinsam-gegen-sexuellen-missbrauch/
FAQ
Mein Sohn, 14 Jahre alt, verbringt jeden Tag mindestens vier Stunden mit digitalen Spielen. Wenn ich ihn auffordere das Spiel zu beenden, geraten wir ständig in Streit. Woran erkenne ich, ob er eventuell „computerspielsüchtig“ ist?
Nicht alle Jugendlichen, die viel Zeit mit digitalen Spielen verbringen sind „süchtig“. Die überwiegende Mehrheit von ihnen weisen laut aktuellen Studien kein problematisches oder riskantes Spielverhalten auf. (…)
Gewaltbilder im Internet Angriff auf Israel: Kinder mit Kriegsbildern nicht allein lassen
Ein Interview der Neuen Westfälischen mit Eva Hanel, Stellvertretende Leitung Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen und Referentin Medienpädagogik
Der in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Nienburg entwickelte Gesundheitsparcours besteht aus insgesamt 12 Stationen, die eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Themas Körperoptimierung ermöglichen. Die Stationen können sowohl einzeln bearbeitet als auch in beliebiger Kombination zu einem Präventionsparcours zusammengestellt werden. Die Materialien richten sich an Jugendliche ab 14 Jahren, wobei eine altersentsprechende Anpassung für Jüngere möglich ist.
» weitere Informationen zum Erhalt der Materialien finden Sie hier
Über das Projekt können Institutionen auch in diesem Jahr kostenfreie medienpädagogische Elternabende buchen.
Ziel der Veranstaltungen ist es, Mütter und Väter bei der Medienerziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Füllen Sie dazu das hier hinterlegte Formular aus: Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind? | Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (jugendschutz-niedersachsen.de)