Neue Broschüren

Sexualisierte Gewalt an Kindern – Informationen und Orientierung für Fachkräfte

Sexualisierte Gewalt ist ein Alltagsrisiko für Kinder in Deutschland. In einer Schulklasse mit 20 Kindern sind statistisch ein bis zwei Kinder betroffen. Schutz und Hilfe für sie beruhen darauf, dass Erwachsene ihre Notlagen erkennen und Unterstützung organisieren können. Gleichzeitig ist das Thema für pädagogische Fachkräfte eine große Herausforderung. Diese kompakte Broschüre richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher*innen und andere pädagogische Fachkräfte. Sie sind Schlüsselpersonen Intervention und Prävention.

Die Broschüre vermittelt zentrale Informationen zu sexueller Gewalt an Kindern. Sie benennt wichtige erste Handlungsschritte für den Fall, dass eine Missbrauchsvermutung auftaucht oder sich ein Kind anvertraut und  gibt erste Impulse für eine gelungene Präventionsarbeit in KiTas und Grundschulen.

1. Auflage 2023 | DIN A5 | 21 Seiten

» zum Onlineshop


Was geht zu weit – Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen
Broschüre, DIN lang | 9 Seiten | 1. Auflage 2022

» zum Onlineshop

Seminartipp

Sicherheit gewinnen – Unsicherheit aushalten

Wer beruflich in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen steht, benötigt spezifische Kenntnisse über Risikofaktoren für Kindesmissbrauch und Täterstrategien, Kompetenzen für die Präventionsarbeit und Orientierung über Verfahrensschritte und Zuständigkeiten im Kinderschutz. Außerdem brauchen Fachkräfte ein kollegiales Umfeld, das aufgeschlossen ist für die Auseinandersetzung mit dem Thema und aufmerksam gegenüber den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund soll bei der Tagung beleuchtet werden, wie Fachwissen, spezifische Verfahren und Fortbildungen dazu beitragen, die eigene professionelle Haltung und die Handlungssicherheit im Team zu stärken. Eingeladen sind Leitungs- und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und in Schulen.

» Download als PDF

Krieg in der Ukraine

Altersgerechte Informationen für Kinder

Der russische Angriff auf die Ukraine beherrscht die aktuelle Medienberichterstattung, das Thema ist auch für Kinder und Jugendliche sehr präsent. Vor allem Kinder brauchen Unterstützung und Begleitung für die Verarbeitung dieser Situation und der Berichterstattung darüber.

Eltern und pädagogische Fachkräfte sollten Kinder in dieser Situation aufmerksam begleiten, ihre Fragen zum Krieg ernstnehmen und altersgerecht beantworten.

» Hier finden Eltern und Fachkräfte Informationen, die dabei helfen können.

FAQ

Ich habe in der Presse gelesen, dass nun auch In-Game-Käufe bei der Alterskennzeichnung digitaler Spiele berücksichtig werden, ist das richtig?

Ja, seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Regeln bei der Alterskennzeichnung digitaler Spiele. Neben dem jugendschutzrelevanten Inhalt wird auf sogenannte Interaktions- und Kommunikationsrisiken geachtet.  (…)

» weitere FAQ lesen

„Du bist doch süchtig!“

Positionspapier der BAJ und des DKHW

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern vor dem Hintergrund sich wandelnder Jugendkulturen sowie der anhaltenden Bedeutungszunahme digitaler Medien für Kinder und Jugendliche einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit dem Begriff der Mediensucht.

» mehr Informationen

Über das Projekt können Institutionen auch in diesem Jahr kostenfreie medienpädagogische Elternabende buchen.

Ziel der Veranstaltungen ist es, Mütter und Väter bei der Medienerziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Füllen Sie dazu das hier hinterlegte Formular aus: Digitale Welten – Was nutzt Ihr Kind? | Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (jugendschutz-niedersachsen.de)

Glossar

Loverboys sind Zuhälter, die Mädchen und junge Frauen durch emotionale Erpressung in die Prostitution zwingen. (…)

» weitere Begriffe erklären lassen

Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, brauchen Wissen über sexualisierte Gewalt, über Täterstrategien und über die Folgen für Betroffene.

Wichtig dafür ist ein kollegiales Umfeld, das aufgeschlossen ist für die Auseinandersetzung mit dem Thema und aufmerksam gegenüber den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen.

Unser Projekt bietet dazu Informationen und Team-Fortbildungen an.

Weitere Informationen: https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/gemeinsam-gegen-sexuellen-missbrauch/

LJS: (Cyber-)Mobbing Flyer 2022(Cyber)mobbing

Das Projekt „Cyber-Mobbing“ soll helfen, für die Dynamik und die Folgen von Cyber-Mobbing zu sensibilisieren.
» mehr Informationen

Positionspapier (Cyber)mobbing …
… der Landesstellen Jugendschutz auf Bundesebene. Die Stellungnahme zeigt auf, wie Fachkräfte in Schule, Jugendarbeit und Jugendhilfe (Cyber)Mobbing zwischen Kindern und Jugendlichen verhindern und stoppen können.
» Zum Positionspapier

Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung übernimmt Schirmherrschaft für MOVE
Herr Blienert wird dadurch zu einem wichtigen Botschafter für MOVE.

» mehr Informationen

» zum Projekt