Die Welt ist voller Eindrücke rund um Körper, Liebe und Sexualität: Die schwangere Erzieherin, das küssende Pärchen auf der Straße, Plakatwerbung mit leichtbekleideten Models. Kinder wollen die Welt begreifen und diese Themen sind einige von vielen, die sie interessieren. Entsprechend ist das Thema Sexualität auch in Kindertageseinrichtungen präsent. Fachkräfte müssen aufgrund heterogen zusammengesetzter Gruppen häufig flexibel und schnell reagieren: Was antworte ich auf explizite Fragen zu Körper und Sexualität? Welches Verhalten fällt unter die kindliche Neugier? An welchen Stellen muss zum Schutz der Mädchen und Jungen eingegriffen werden? Muss ich bei Doktorspielen intervenieren?
In dem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität und sexueller Entwicklung vermittelt. Wie mit alltäglichen Herausforderungen in Kindertageseinrichtungen umgegangen werden kann, wird vor diesem Hintergrund erarbeitet und diskutiert.
14. April
Online-Seminar
40,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: A2120
» mehr Informationen
Sexualität, Körper und Geschlechtsrollen in der Jugendarbeit
Mädchen und Jungen machen in der Pubertät unterschiedliche Erfahrungen mit ihrem sich verändernden Körper. Ab diesem Zeitpunkt werden sie als sexuelle Personen wahrgenommen und nehmen selbst auch andere so wahr. Fachkräfte stehen nun vor der Herausforderung, die eigene Geschlechtsrolle in der pädagogischen Arbeit zu reflektieren.
Wie dies den pädagogischen Alltag beeinflusst, welche Grenzen (neu) gesetzt werden müssen und wie viel Nähe zulässig ist, sind einige Fragen, die im Rahmen der Veranstaltung aufgegriffen werden. Hierzu werden neben sexualpädagogischen Hinweisen und Informationen vor allem Methoden aus der theaterpädagogischen Körperarbeit einbezogen, welche die Teilnehmenden zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechtsrolle einladen.
Wir haben mit dieser Veranstaltung ein neues Fortbildungsformat konzipiert, das aufeinander aufbauende Bausteine umfasst: ein Zoom-Meeting zum Einstieg; mehrere Online-Bausteine zur selbstständigen Erarbeitung und ein darauf aufbauender Präsenztermin.
Sommer 2021
Seminar und Selbstlernbausteine
110,- € (inkl. vegetar. Verpflegung)
Präsenztermin in Hannover, Zoom-Meeting, Online-Bausteine
Anmeldung | Buchungsnummer: A2130

Die Thematisierung von sexuell übertragbaren Infektionen, HIV und Aids ist weiterhin ein wichtiger Baustein sexualpädagogischer Arbeit – und eine elementare Voraussetzung für die sexuelle Entwicklung und Gesundheit. Der Wunsch Jugendlicher nach Informationen und einer klaren Haltung erwachsener Bezugspersonen zu Sexualität, Liebe und Körper wird immer wieder deutlich. Fehlen diese Informationen kann es dazu führen, dass Jugendliche die Antworten woanders suchen- und dabei nicht unbedingt auf seriöse Quellen stoßen: Das führt Jugendliche mitunter zu Fehlinformationen oder setzt sie unter Druck, bestimmten Normen und Werten zu entsprechen und kann sich damit schädlich auf die Identitätsentwicklung auswirken.
Welche neuen Fakten, Präventionsbotschaften und Schutzmöglichkeiten es zu diesen Themen gibt, wird im Rahmen der Halbtagesveranstaltung vorgestellt. Darüber hinaus werden Ansätze, wie eine zeitgemäße Aufklärungsarbeit aussehen kann, die Unterschiede berücksichtigt, wertschätzt und gleichzeitig Vorurteile abbaut, diskutiert.
16. September
 |
Online-Seminar |
40,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: A2140
Jahrestagung
Pornografische Inhalte sind durch das Internet einfach zugänglich und gehören zum Medienrepertoire der meisten Jugendlichen. Der Wunsch nach Stimulation steht dabei meist im Vordergrund, nebenbei werden aber auch Rollenbilder und Normen vermittelt. Das Bild von Frauen als willige Objekte zur Befriedigung von omnipotenten Männern ist dabei eine gängige Variante der Darstellungen – welche sowohl bei Mädchen und Jungen Druck und nicht-erfüllbare Erwartungen erzeugen können.
Aus Jugendschutzsicht stellen sich rund um die Pornografienutzung Jugendlicher zahlreiche Fragen: Brauch! es mehr Regulierungsmöglichkeiten, um Jugendlichen den Zugang zu pornografischen Inhalten zu erschweren? Oder sollte ein eigenverantwortlicher Umgang auch mit diesen Medieninhalten befördert und gar begleitet werden? Sind sich Jugendliche über Konsequenzen bewusst, wenn sie pornografisches Material verschicken?
Die Jahrestagung lenkt den Blick auch auf weitere Darstellungen von Sexualität und mögliche Einflüsse auf Jugendliche und diskutiert Fragen wie: Was macht die allseits präsente Werbung für Sexspielzeug mit sexuell unerfahrenen Mädchen und Jungen? Welche Auswirkungen haben knapp bekleidete Frauen in Musikclips oder sexualisierte Casting- oder Datingshows auf die sexuelle Entwicklung?
7. Dezember
 |
Online-Jahrestagung |
70,- €
Anmeldung | Buchungsnummer: J2140