
Thema Sexualität
In der Pubertät spielt das Thema Sexualität bei Jugendlichen eine große Rolle – neben positiven und spannenden Erlebnissen, wie beispielsweise dem ersten Verliebtsein und ersten intimen Erfahrungen, sammeln Mädchen und Jungen auch negative Erfahrungen, wie Ablehnung und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper. Der Wunsch nicht aufzufallen, sich anzupassen aber auch das Bedürfnis sich auszuprobieren, stellt Jugendliche vor viele Herausforderungen. Die Pubertät ist die Zeit, in der Grenzen ausgetestet und Risiken eingegangen werden. Keine andere Lebensphase ist geprägt von so vielen Umbrüchen und grundlegenden Entscheidungen.
In dieser Phase brauchen Mädchen und Jungen Ansprechpersonen, die ihre Fragen beantworten, Unsicherheiten thematisieren und ihr Bedürfnis nach Informationen ernst nehmen. Dabei spielt die eigene Haltung der Erwachsenen eine wichtige Rolle: An ihr können sich Jugendliche orientieren und abarbeiten.
Referentin: Tanja Opitz | tanja.opitz@jugendschutz-niedersachsen.de
#Netzgespräche 04: Risiken und Gefahren des Phänomens „Sexting“ für junge Menschen
mit Tanja Opitz als Interviewpartnerin
Meine Themenschwerpunkte sind:
- Sexualität und Sprache
- Pornografie und Jugendsexualität
- Grenzen (als Thema) sexualpädagogischer Arbeit
- Sexting
- Mediale Rollen- und Körpervorbilder
- Körperkult, Schönheitsideale
- Die eigene Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen
- Sexuelle Gesundheit
Neue Broschüren der LJS
Kindliche Sexualität
Zwischen Elternwille und Pädagogik
Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung
Informationen und Anregungen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen.
1. Auflage | 2020 | DIN A4 | 1,00 € zzgl. Versand
PORNOS IM NETZ
Interview mit Tanja Opitz
Scout | Das Magazin für Medienerziehung
„Let’s talk about Sex“ Heft 2 | 2022 S. 12-13
» Kostenlos Bestellen oder als PDF herunterladen
Mit der Website „Jugendschutz & sexuelle Gesundheit“ möchten wir pädagogischen Fachkräften grundlegende Informationen und Anregungen geben, um Jugendliche bei den entwicklungsbedingten Herausforderungen rund um das Thema selbstbestimmte Sexualität begleiten zu können.
Wie hat sich die Sexualaufklärung durch Online-Angebote verändert? Welche Grenzen gibt es in der sexualpädagogischen Arbeit, die beachtet werden müssen? Wie wirkt sich der gesellschaftliche Kult um den Körper auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen aus und wie kann dazu gearbeitet werden? Was bedeutet das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und wie kann es in der praktischen Arbeit gefördert werden? Wie verbreitet ist „Sexting“ unter Jugendlichen? Welche Gesetze und Regelungen gibt es, um Kinder und Jugendliche vor einer Überforderung durch sexuelle Inhalte zu schützen? Wie können Jugendliche für sexistische oder diskriminierende Äußerungen sensibilisiert werden?
Dieses sind nur einige Fragen, die wir in den Veranstaltungen in diesem Jahr diskutieren und beantworten.
Darüber hinaus stehe ich gerne auch für Workshops, Vorträge oder Inhouse-Veranstaltungen zur Verfügung – hier können wir uns an Ihren konkreten Fragen orientieren und so eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildung durchführen.
Veröffentlichungen
- Jugend & Sex – Was ist erlaubt?
Informationen für Jugendliche und Erwachsene, LJS 2018 - 11 Gründe mit Jugendlichen über Sex zu sprechen
Überarbeitete & erweiterte Auflage, LJS 2017 - Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen
In: Grenzgebiete – Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen. Eine Arbeitshilfe für Jugendarbeit, Jugendhilfe und Schule, LJS 2017