Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
Wenn Kinder und Jugendliche sich in Mobbing verstricken, sind auf Seiten von Lehrkräften und Schulsozialarbeiter*innen Professionalität und Einfühlungsvermögen gefragt. Das gilt auch, wenn es sich um digitale Übergriffe handelt und die fiesen Nachrichten vom Sofa zu Hause gepostet werden. Denn die Schule ist ein wichtiger Ort für die Entwicklung von Sozialverhalten, Selbstwertgefühl und Selbstbehauptung.
Wenn (Cyber-)Mobbing passiert, sind Schulen deshalb auch der zentrale Ort für Schutz und Hilfe. Und jenseits der Bewältigung konkreter Vorkommnisse sind Schulen natürlich auch ein guter Ort für die Prävention.
Ein Mobbingvorwurf oder die Aufdeckung einer Mobbingsituation können viel Dynamik auslösen – in der Klasse, aber auch unter den Eltern. Hier konstruktiv zu reagieren, ist Aufgabe der Fachkräfte in der Schule. Sie haben die Verantwortung, für ein angstfreies Miteinander zu sorgen und ggf. Ausgrenzungen und Übergriffe zu bearbeiten. Aber auch Eltern sind Teil des Systems Schule, sie können deswegen auch Teil der Lösung sein, wenn es zu Mobbing-Problemen gekommen ist. Das gelingt mitunter nicht auf Anhieb, z. B. weil Lösungsvorstellungen der Schule und die Erwartungen der Eltern zunächst weit auseinander liegen.
Wie es trotzdem gelingen kann, die Eltern ins Boot zu holen, hängt auch davon ab, wie offen und offensiv Schulen mit dem Thema umgehen. Ansatzpunkte und konkrete Ideen dafür werden im Seminar vorgestellt.
Dazu eingeladen sind pädagogische Fachkräfte in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen.
28. September 2022 | 9:00 Uhr – 12:30 Uhr
Online-Kurzseminar |
30,- €
Anmeldefrist abgelaufen