Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2025 eine*n
Projektkoordinator*in (w/m/d) für das Projekt „Elterntalk Niedersachsen“
Kurzinformation zu Elterntalk Niedersachsen
Elterntalk Niedersachsen stärkt Mütter und Väter in ihrer Medienkompetenz und Erziehungsverantwortung. Dazu finden moderierte Gesprächskreise im privaten Rahmen statt, bei denen sich Eltern über Medien- und Erziehungsthemen austauschen können. Das niedersachsenweite Projekt richtet sich an Eltern von Kindern bis zu achtzehn Jahren und spricht insbesondere auch Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen an: www.elterntalk-niedersachsen.de
Projektkoordinator*in (w/m/d) für das Projekt „Elterntalk Niedersachsen“| Teilzeit 20 – 30 h / Woche | projektbezogene Befristung |EG 10 TV-L
Aufgaben
- Sie entwickeln Elterntalk thematisch weiter, indem Sie neue Schwerpunkte und Methoden erarbeiten.
- Sie gestalten Fortbildungs- und Fachveranstaltungen im Rahmen von Elterntalk mit und führen diese durch.
- Sie konzipieren Broschüren- und Material in Einfacher Sprache.
- Sie werten die Evaluation aus und betreuen die Webseite redaktionell.
- Sie gestalten die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Projekts aktiv mit.
- Sie übernehmen Verwaltungstätigkeiten.
Kenntnisse
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik oder einer vergleichbaren Fachrichtung.Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder haben eine vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung
- Sie bringen Kenntnisse in der Migrationsarbeit mit und haben Vorerfahrung in der Projektarbeit
- Sie haben Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Fortbildungen und Fachveranstaltungen und fühlen sich sicher in der Planung und Evaluation von Projekten.
- Sie formulieren fachliche Inhalte zielgruppengerecht.
- Sie arbeiten strukturiert, selbstorganisiert und teamorientiert.
- Sie bringen die Bereitschaft für Dienstreisen innerhalb Niedersachsens mit.
Unternehmens-/Abteilungsbeschreibung
Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) ist die zentrale Fachstelle für Fragen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes im Land. Seit vielen Jahren setzen wir uns für die Prävention und den Schutz junger Menschen in einer sich wandelnden Gesellschaft ein. Als gemeinnütziger Träger unterstützen wir Fachkräfte in Bildung, Beratung und Betreuung mit qualifizierten Informationen, praxisnahen Angeboten und innovativen Konzepten.
Unser Team besteht aus sieben erfahrenen und engagierten Fachkräften, die jeweils eigene Schwerpunkte verantworten – und zugleich eng und kollegial zusammenarbeiten. Wir leben eine Kultur der Offenheit, des respektvollen Austauschs und des gemeinsamen Gestaltens. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, Ihre Expertise einzubringen und gleichzeitig auf die Unterstützung eines kompetenten Teams zu bauen.
Wenn Sie ein Umfeld suchen, in dem Fachlichkeit, Haltung und Wertschätzung zusammenkommen – dann sind Sie bei uns genau richtig.
Das Angebot
Bei uns erwartet Sie nicht nur eine sinnstiftende Aufgabe, sondern auch ein Arbeitsumfeld, das Wert auf Qualität, Kollegialität und persönliche Entwicklung legt:
- Gestaltungsspielraum: Sie arbeiten eng mit der Projektleitung zusammen – mit Platz für eigene Ideen und neue Impulse.
- Weiterbildung und Entwicklung: Wir leben von unserem Wissen. Deshalb erhalten Sie Freiraum für Ihre fachliche Fortbildung und Weiterentwicklung
- Sichere Rahmenbedingungen: Die Vergütung erfolgt nach TV-L (Entgeltgruppe 10)
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Wir bieten Ihnen ein flexibles Arbeitszeitmodell mit einer Wochenarbeitszeit von um die 20-30 Stunden.
- Hybrides Arbeiten: Persönliche Zusammenarbeit ist uns wichtig – aber Remote-Tage sind bei uns gängige Praxis.
- Strukturierte Einarbeitung: Wir lassen Sie nicht allein – eine individuelle Einarbeitung sorgt dafür, dass Sie schnell gut ankommen.
- Team und Kultur: Freuen Sie sich auf ein kollegiales Team mit echter fachlicher Tiefe, klarer Haltung – und einem offenen Ohr für neue Ideen.
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Senden Sie Ihre Unterlagen bitte bis zum 01.08.2025 per E-Mail an Eva.Hanel@jugendschutz-niedersachsen.de – idealerweise mit einem Hinweis, was Sie an der Aufgabe besonders reizt.
Für Rückfragen stehen Ihnen Eva Hanel oder Nicole Wockenfuß unter 0511 858788 gern zur Verfügung.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung der Interessen wird um einen Hinweis in den Bewerbungsunterlagen gebeten.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!