Leitfaden für pädagogische Fachkräfte
5. Auflage 2023 | DIN A4 | 39 Seiten ​| kostenlos zzgl. Versand
» kostenlos downloaden

Inhouse-Teamfortbildung zum Thema „Sexueller Missbrauch von Kindern“

Ein Angebot für Kita, Schule und Jugendhilfe

Die LJS bietet Teams, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, eintägige Inhouse-Seminare an. Themen sind dabei z. B. präventive Methoden in der Arbeit mit Kindern, Täter*innenstrategien, Vorgehen im Verdachtsfall und Unterstützungsmöglichkeiten.

Das Referent:innenteam besucht Ihre Einrichtung, um ein ganztägiges Seminar zum Thema „Sexueller Missbrauch von Kindern“ vor Ort durchzuführen. Die Eigenbeteiligung für das Seminar beträgt für Ihre Einrichtung insgesamt 200,- €.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage und können über individuelle Wünsche gern ins Gespräch kommen.

Fachtage & Team-Fortbildungen

Im Rahmen von Informationsveranstaltungen und (Inhouse-) Fortbildungen bearbeiten wir konkrete Fragestellungen – zum Beispiel​:

  • Wie kann man das Thema „sexueller Missbrauch“ für Kinder besprechbar machen?
  • Wie kann man über niedrigschwellige Methoden und Übungen mit Kindern zu diesem Thema arbeiten?
  • Wie kann ein kultursensibler Umgang mit unterschiedlichen Schamgrenzen und Wertvorstellungen in Bezug auf das Thema aussehen?
  • Wie sehen die Strategien der Täter und Täterinnen aus?
  • Was sind unter Umständen die Folgen für Betroffene?
  • Wie sollten Fachkräfte vorgehen, wenn sie sexuellen Missbrauch vermuten oder eine Tat bekannt geworden ist?
  • Welche Unterstützung brauchen Kinder, die Missbrauch erlebt haben?
  • Wo finden Lehrer*innen und pädagogische Fachkräfte spezialisierte Beratung und regionale Hilfeangebote?

Wenn Sie für Ihr Team/Ihre Einrichtung ein Seminar zu diesen Fragen planen, unterstützen wir Sie gern. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns.

Erstberatung

Sie haben Fragen rund um das Thema sexueller Missbrauch in Kita, Schule und Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe?

Sie möchten Ihr Team im Umgang mit schwierigen Themen, wie sexuelle Gewalt stärken?

Sie brauchen eine Erstberatung wie sie präventiven Angebote gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen implementieren können?

Wir hören Ihnen zu und helfen Ihnen weiter:

  • Durch Verweise auf Handlungsleitfäden oder Fachliteratur, die Informationen und Sicherheit vermitteln.
  • Durch die Weitervermittlung an spezialisierte, regionale Beratungsstellen, die Sie vor Ort fachlich unterstützen können.
  • Durch unsere Inhouse-Seminare, bei denen wir in Einrichtungen kommen und gemeinsam mit den Teams an aktuellen Themen und Methoden arbeiten

Der Trickfilm erklärt sexuellen Missbrauch. Kinder werden ermutigt, ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen, und „Nein“ zu sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.

Die Kernaussagen des Films „Kinder haben keine Schuld, wenn ein sexueller Missbrauch passiert“ und „Kinder haben ein Recht auf Hilfe“ werden mit konkreten Beispielen bebildert und sollen dazu motivieren, sich an Vertrauenspersonen zu wenden, die in einer Notlage unterstützen können.

» zur Version mit Gebärdensprache

Hier können Sie einige Kapitel aus der Broschüre „Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch – Handlungsorientierung für Prävention und Intervention“ herunterladen:

Was ist sexuelle Gewalt? aus „Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch – Handlungsorientierung für Prävention und Intervention“Was ist sexuelle Gewalt?

Über Missbrauch sprechen: Prävention mit Kindern, aus „Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch – Handlungsorientierung für Prävention und Intervention“Über Missbrauch sprechen: Prävention mit Kindern

Vermutung, Verdacht, Gewissheit: Intervention, aus „Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch – Handlungsorientierung für Prävention und Intervention“Vermutung, Verdacht, Gewissheit: Intervention

Wer macht was? Das fachliche Netzwerk, aus „Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch – Handlungsorientierung für Prävention und Intervention“Wer macht was? Das fachliche Netzwerk

 

Wir sind interessiert an

Vernetzung

Es gibt viele regionale Fachberatungsstellen und Institutionen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten sexualisierter Gewalt, sowie der Beratung von Betroffenen und ihrem Umfeld auseinander setzen.

Wir freuen uns über Kontakte und Zusammenarbeit, denn eine gute Vernetzung ist entscheidend, um Kinder vor sexuellem Missbrauch zu schützen und betroffenen Kindern und Jugendlichen schnellstmöglich zu helfen.

Plakate zum Download

Zuhause… ist nicht für alle Kinder ein sicherer Ort.

Informationen und Materialien zum Kinderschutz für Fachkräfte

Viele Kinder und Jugendliche waren und sind durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Risiken unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Für Fachkräfte an Schulen steht nun die Frage im Raum, wie diese sich im Schulalltag bemerkbar machen können und wie man ihnen begegnen kann.  

» mehr erfahren

 

Wichtige Adressen und Fachstellen

www.kinderschutz-niedersachsen.de
Materialien über sexuellen Missbrauch, Vorbeugung und Informationen zu Fachstellen in Niedersachsen (in sieben Sprachen)

www.trau-dich.de
Präventionsprojekt mit Broschüren für Kinder und Informationen für Eltern

www.nina-info.de
Beratung für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte

www.hilfeportal-missbrauch.de
Rechtliche Fragen und Beratungsmöglichkeiten bei sexuellem Missbrauch

www.schau-hin.info
Medienerziehung für das Internet

www.kinderschutzhotline.de
Bundesweit telefonische Beratung für Fachkräfte bei Fragen zu Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen

www.sexualisierte-gewalt-geschwister.de
Information zu sexualisierter Gewalt durch Geschwister

Kontakt

Interessierte Einrichtungen können sich an die LJS wenden. Für Rückfragen steht Ihnen

Frauke Heiland-Marcus | Tel.: 0511 858788
frauke.heiland-marcus@jugendschutz-niedersachsen.de

zur Verfügung.

Gefördert durch

Unser Projekt wendet sich an Schulen und Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, benötigen Basiswissen über sexuellen Missbrauch, über Täterstrategien und über die Folgen für die Betroffenen. Und sie brauchen ein kollegiales Umfeld, das aufgeschlossen ist für die Auseinandersetzung mit dem Thema und aufmerksam gegenüber den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen.

Mit Blick auf die damit zusammenhängenden Fragen bietet unser Projekt Informationen und Fortbildungen an. Wir wollen Einrichtungen und Fachkräfte bei ihren Aktivitäten gegen sexuelle Gewalt unterstützen.


» Pressemitteilung vom 17.10.2019