Materialien aus dem Projekt
Gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch – Handlungsorientierungen für Intervention und Prävention
Wenn Kinder sexuellen Missbrauch erleiden, brauchen sie aufmerksame und kompetente Erwachsene als Unterstützer*innen. Oft trauen Kinder sich nicht, einen Missbrauch offen zu berichten: weil Täter*innen ihnen das verboten haben, weil sie bedroht oder erpresst werden oder weil sie keine Worte finden für das, was ihnen passiert ist. Fachkräfte sind hier mit ihrer ganzen Sensibilität und Professionalität gefragt, sie brauchen gute Antennen für die Notsignale von Kindern, die sich nicht trauen zu sprechen – und sie benötigen eine Orientierung, wie sie umsichtig und kompetent mit einem Verdacht oder einer Gewissheit umgehen können, dass ein Missbrauch passiert ist.
Der Leitfaden erklärt, bei welchen Anhaltspunkten pädagogische Fachkräfte aufmerksam werden sollten, wie ein Gespräch mit einem betroffenen Kind verlaufen kann und welche Interventionsschritte anschließend sinnvoll sind. Ein zweiter Schwerpunkt der Broschüre betrifft die Vorbeugung. Hier sind Anregungen für die Präventionsarbeit mit Kindern zusammengeführt. Mit Hinweisen für die praktische Umsetzung im Alltag sowie Literatur- und Materialtipps bietet die Broschüre eine gute Basis für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Facetten des Themas.
1. Auflage September 2020 | DIN A4
Materialien für die Prävention
Zahlreiche weitere Materialien finden sich bei diesen Facheinrichtungen
Präventionsprojekte
In Zusammenarbeit mit Pädagog*innen und Psycholog*innen konzipiert die theaterpädagogische werkstatt alters- und zielgruppengerechte Programme, wie z. B. „Mein Körper gehört mir“ und „Lilly und Leo“. Die Stücke ermutigen Kinder, ihren Gefühlen zu vertrauen und sich im Notfall Hilfe zu holen. Informationen für Eltern und Fachkräfte gehören ebenfalls zum Angebot.
„ECHTE SCHÄTZE“ wurde entwickelt, um Kindertagesstätten in der Prävention von sexuellem Missbrauch zu unterstützen. Das Konzept ist praxisnah und kindgerecht auf die Besonderheiten des Elementarbereichs zugeschnitten. Kita-Fachkräfte können anhand des gleichnamigen Bilderbuchs, der „Starke-Sachen-Kiste“ und des zugehörigen Arbeitshandbuchs die einzelnen Präventionsbotschaften mit Vorschulkindern erarbeiten.
Informationen für die Nutzung: https://haensel-gretel.de/projekte/starke-kinder-kiste
Bücher und Materialien für Kinder
Migrationssensibler Kinderschutz
Eltern-Infos
Intervention | Handlungsleitfäden
Gefördert durch